Endlich Brei! So klappt der Übergang zur festen Nahrung jazumbaby.de 3/2024 Der erste Zahn Tipps für einen (möglichst!) schmerzfreien Durchbruch Willkommen zu Hause! Pflege, Utensilien, Möbel – das braucht euer Baby für einen guten Start Große Verlosung Tolle Preise für euch und euer Baby kostenlos
COMING SOON Entdecke die neue Kollektion 2025 www.abc-design.de
Inhalt 4 Produktnews, Impressum 6 Ausstattung Alles Infos rund um die ersten Anschaffungen fürs Baby 8 Ausstattung Tipps für den Kinderwagenkauf 10 Pflege So klappt das Haarewaschen 12 Gesundheit U-Untersuchunge: Warum regelmäßige Kontrolle wichtig ist 14 Entwicklung Das fördert das Sprechenlernen 16 Pflege Das hilft, wenn die ersten Zähnchen durchbrechen 18 Ernährung Wie ihr die Beikost einführt 20 Gewinnspiel Sichert euch tolle Preise! 22 Gesundheit Erste Hilfe - richtig reagieren 24 Entwicklung Welche Babykurse sind sinnvoll? 26 Schwangerschaft Experteninterview: Mentale Vorbereitung auf die Geburt 28 Schwangerschaft Tipps für die Rückbildung 28 Ausstattung Welcher Kindersitz fürs Auto? 30 Rezept Leckere Bowl für die Stillzeit 31 Web & Co. Ihr Lieben, es gehört zu den wunderbarsten Moment im Leben, wenn das eigene Kind zum ersten Mal nach Hause kommt. Die meisten Eltern haben sich seit Wochen und Monaten auf diesen Augenblick gefreut. Gut, wenn ihr jetzt vorbereitet seid und alle wichtigen Möbel und Utensilien parat habt. Einen Überblick über die wichtigsten Anschaffungen geben wir euch ab S. 6. So groß der Trubel um den neuen Erdbewohner auch ist: Als Mama solltet ihr euch auch Zeit für euch selbst nehmen. Euer Körper hat viel geleistet (und tut es weiterhin!) und braucht auch Zuwendung. Wichtig ist jetzt, euren Beckenboden mit Übungen wieder in Form zu bringen. Was ihr über die Rückbildung wissen solltet lest ihr auf S. 28. Aber das ist noch längst nicht alles! Schaut einfach rein in diese Ausgabe und lest selbst. Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Eure Redaktion Jetzt gibt's Brei! Irgendwann kommt für jedes Kind der Zeitpunkt, an dem Milch nicht mehr ausreicht. Doch wann könnt ihr mit Brei & Co. beginnen? Und welche Lebensmittel sind dafür am besten geeignet? Die ersten Zähne So sehr sich Eltern über die ersten Beißerchen ihres Lieblings freuen: Meist gehen Schmerzen und Unwohlsein einher. Wie ihr eurem Baby helfen könnt. Rückbildung im Fokus Eine Schwangerschaft verlangt dem Körper einer Mutter einiges ab. Auch wenn sich danach alles ums Baby dreht, solltet ihr nicht vergessen, euren Beckenboden gezielt zu stärken. Endlich zu Hause! Alles rund um die Erstausstattung Kinderbett, Wickeltasche, Pflegeprodukte: Wenn euer Baby einzieht, solltet ihr gut vorbereitet sein. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. 28 6 18 3 16 Besucht uns auch auf jazumbaby.de und folgt uns auf Facebook und Instagram! Titel: AdobeStock/irena geo; Fotos: AdobeStock/Kzenon/natalialeb/Stanislav, Alexander Boehle, Horst Fadel
Zeit für Neues bei ABC Design! Bald ist es so weit! Die brandneuen Produkte, frischen Designs und praktischen Neuerungen bei Buggys, Kinderwagen und vielem mehr sind da. Erlebt jetzt das innovative HappyBelt® 5-PunktGurtsystem, praktische Kinderwagen-Sets mit allem Drum und Dran, bequeme CozyCloud® Komfort-Sitzeinlagen, den vielseitigen 3-in-1 Fahrradanhänger Tour und trendige Taschenmodelle. Lasst Euch von den coolen Designs begeistern, die nur darauf warten, von Euch entdeckt zu werden! abc-design.de Dentinox® Gel Care Das neue Kosmetikum ist ein sanft pflegender Begleiter während der Zahnungsphase, in der das empfindliche Zahnfleisch eures Babys besonders gereizt ist. Die sorgfältig ausgewählten und hochwertigen Inhaltsstoffe wie Kamillenblütenextrakt und Panthenol fördern und schützen den Mundraum. So wird das Risiko vor schädlichen Bakterien, die in den Körper eindringen können, minimiert. Auch lindert das Gel die Zahnungsschmerzen, die für die Kleinen häufig sehr unangenehm sein können. dentinox.de Mandelöl Sensitive Das Baby-Mandelöl, bestehend aus 97 % kalt gepresstem Mandelöl, schützt die zarte Babyhaut auf natürliche Weise. Die parfümfreie Rezeptur mit Bio-Gänseblümchen- Extrakt und ohne Mikroplastik pflegt sanft und versorgt die Haut reichhaltig mit Feuchtigkeit. Gebt dazu ein paar Tropfen von dem Öl mit in das Badewasser eures Babys oder tragt es nach der Reinigung direkt auf die Haut auf. dm.de/babylove jazumbaby.de Wir von Ja zum Baby checken regelmäßig, welche Innovationen es für werdende und junge Eltern gibt. Hier stellen wir euch die interessantesten Produkte vor. Text: Rebecca Mallmann Neues? Was gibt es News Fotos: Hersteller 4
Soundmaschine für Babys Die tragbare Soundmaschine „Jordi Dove Blue Mix“ sorgt bei den Kleinen für entspannende Momente, sei es zu Hause oder unterwegs. Die beruhigenden Klänge wie Rauschen, Vogelgesang und brechende Wellen schaffen eine wohltuende Atmosphäre. Die Soundmaschine kann einfach mit einem USB-C-Ladegerät aufgeladen werden und verfügt über einen Timer, der es ermöglicht, die Geräusche für 30, 60 oder 90 Minuten abzuspielen. fyoldi.com Spiel-Teppich mit Tieren Der Teppich von KMCarpets mit 120 x 160 cm ist das perfekte Einrichtungsdetail für das Babyzimmer. Er ist eine weiche Unterlage, auf der bequem gespielt und gekrabbelt werden kann. Auch sorgen die niedlichen Motive bei den Kleinen für Staunen und bringen ihnen die spannende Tierwelt näher. Der Teppich ist in zwei unterschiedliche Höhen geschnitten, sodass ein Hoch-Tief-Effekt und ein klares Muster entstehen. jollyroom.de/kmcarpets Schickes Umstands- und Stillkleid Umstandsmode kann auch schick sein! Das zeigt dieses mehrlagige Kleid aus weich-elastischem Rippenstrick. Der Rundhalsausschnitt, lange Ärmel und ein seitlicher Schlitz am Kleidsaum sorgen für optimale Bequemlichkeit. Der abnehmbare, mit Knöpfen befestigte Topper sorgt für vielseitige Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Strickoberteilen der Marke. Ein weiterer Pluspunkt ist die hochziehbare Stillmöglichkeit mit verdecktem Jersey-Mieder. seraphine.com Verlag und Herausgeber: Marken Verlag GmbH Vogelsanger Straße 187 Innenhof – Eingang D 50825 Köln Tel.: 0221/95 74 27-0 Fax: 0221/95 74 27-77 E-Mail: marken-info@markenverlag.de Internet: markenverlag.de Redaktion: Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH Schanzenstraße 36, Gebäude 31 51063 Köln Tel.: 0221/96 08-0 E-Mail: jzb@rfw-koeln.de Internet: rfw-koeln.de Redaktion: Janina Nagel (Ltg.), Rebecca Mallmann, Aline Müller Layout: Michaela Steiger, Michèle Dirkes Fotoredaktion: Horst Fadel (Ltg.), Gabriele Hausen Abo-Service: PressUp GmbH Wandsbeker Allee 1 22041 Hamburg Tel.: 040/38 66 66 32 1 E-Mail: markenverlag@pressup.de Anzeigenverwaltung: Marken Verlag GmbH Sabine Sakalidis Tel.: 0221/95 74 27-24 E-Mail: anzeigen@markenverlag.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 43 vom 01.01.2024 Druck: Weiss-Druck GmbH & Co. KG, Monschau Für unaufgefordert eingesandte Beiträge, Bücher, Fotos und Zeichnungen wird auch dann keine Haftung übernommen, wenn Rückporto beiliegt. © für alle Beiträge bei Marken Verlag GmbH. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. IMPRESSUM jazumbaby.de ANZEIGE 5
jazumbaby.de Bestens ausgestattet Schon während der Schwangerschaft stellt sich die Frage: Was brauche ich als Erstausstattung für mein Baby? Damit ihr euch voll und ganz auf den Start mit eurem kleinen Liebling konzentrieren könnt, solltet ihr folgende Dinge schon zu Hause haben. Text: Aline Müller Shopping für das Baby und die aufregende Familienzeit machen Spaß, können aber auch manchmal überfordernd sein. Denn das Angebot ist riesig, doch ein Baby braucht als Erstausstattung nicht das gesamte Sortiment eines Shops. Es kommt auf das Wesentliche an. Zu den wichtigsten Bereichen gehören Babykleidung, Möbel, Produkte für die Babypflege und zum Wickeln, Utensilien für unterwegs und für das Kinderzimmer. Träum schön! Schlaf ist lebenswichtig, besonders für eure kleinen Lieblinge. Im ersten Lebensjahr sollen Babys zum Schlafen immer auf dem Rücken liegen, um optimal atmen zu können. Ein gutes Babybett muss stabil und sicher sein, damit sich das Baby nicht verletzen kann. Achtet auf eine ASTM- oder JPMA-Zertifizierung sowie die aktuellen Sicherheitsstandards. Ebenso ist eine gute Belüftung wichtig. Manche Eltern bevorzugen ein Beistellbett, andere ein traditionelles Babybett, auch Gitterbett genannt. Ein Bett für Neugeborene ist in der Regel kleiner und hat einen niedrigeren Rand. So wird das Rein- und Rausheben erleichtert. Manche Möbel sind schlau geplant: So gibt es Betten, die höhenverstellbar sind und daher euren Rücken schonen oder im Laufe der Jahre zum Endlich ist das Baby zu Hause! Da sollten Eltern gut vorbereitet sein. Eine Wickelkommode (hier von Paidi) gehört zu den Möbeln, die euch den Alltag mit Baby erleichtern. Ausstattung 6
Fotos: AdobeStock/Trendsetter Images, Alexander Boehle, Hersteller jazumbaby.de Juniorbett umgebaut werden können. Zusätzlich zum Bett solltet ihr euch natürlich auch eine Babydecke und einen Babyschlafsack zulegen. Zur Pflegeausstattung gehört neben Windeln und Co. auch ein Wickeltisch. Richtet euch am besten einen schönen Platz ein, an dem ihr alles griffbereit habt und euer Baby sich wohlfühlen kann. Denkt daran, auch den Windeleimer direkt in der Nähe zu platzieren, das erleichtert einiges und erspart euch lästige zusätzliche Wege. Auch eine gute Idee: Eine Heizlampe über dem Wickelplatz kann zusätzliche Wärme spenden, damit euer Baby nicht friert. Die Lampe sollte natürlich nicht zu warm sein oder zu nah angebracht sein. Zur Erstausstattung gehören auch eine Wickeltasche für unterwegs, in die alles hineinpasst, und eine Wickelunterlage zum Mitnehmen. Bequem und sinnvoll Kleidung für Babys sollte nicht einfach nur schön aussehen, sondern bequem sein und zur Jahreszeit passen. Babys, die im Winter geboren werden, benötigen zum Start ins Leben andere Bekleidung als Säuglinge, die im Sommer das Licht der Welt erblicken. Kündigt sich euer Kind im Frühjahr oder im Herbst an, empfiehlt es sich, einen entsprechenden Mix aus dünneren und dickeren Kleidungsstücken zu kaufen. Denkt daran, dass euer Baby schnell wächst, und shoppt nicht direkt zu viel. Nicht nur Strampler, Jäckchen, Socken und Co. gehören zur Erstausstattung, sondern auch Mützen, Handschuhe und Babyschuhe. Die Materialien sollten hautfreundlich und maschinenwaschbar sein. Babykleidung: das passende Material Je nach Jahreszeit könnt ihr auf unterschiedliche Stoffe setzen. Warmes Wetter: Baumwolle, Leinen, Seide oder Tencel Kaltes Wetter: Baumwolle, ein Baumwollmix oder auch Wollfleece Wenn die Temperaturen langsam fallen, solltet ihr euer Baby warm genug einpacken, zum Beispiel mit einem Overall, hier von Engel Natur. Willkommen in meinem Reich! Das Einrichten eines Kinderzimmers kann Eltern viel Spaß machen. Foto: Paidi Foto: Engel Natur 7
Durchblick im Kinderwagen-Chaos 8 jazumbaby.de Ausstattung Überlegt euch zunächst, was euer Kinderwagen alles können soll und wo er zum Einsatz kommen wird. Seid ihr beispielsweise häufig ländlich oder im Wald unterwegs, empfiehlt sich ein stabiles Gestell mit großen feststellbaren Vorderrädern und einer praktischen Handbremse. Wenn ihr eher in der Stadt unterwegs seid und den Kinderwagen hauptsächlich auf Straßen und Bürgersteigen schiebt, lohnt sich ein gut schwenkbares Modell, das leichter zu handhaben ist. Die Vorderräder können hier kleiner sein, dadurch haben sie einen geringeren Wendekreis, was in vielen Situationen sehr vorteilhaft ist. Wichtige Details Vergesst nicht, auf kleinere Details zu achten, die einen großen Unterschied für euch machen können. Dazu zählen etwa Dinge wie die Höhenverstellbarkeit der Lenkstange oder die Größe der Ablageflächen. Auch solltet ihr euch fragen, ob die Familienplanung abgeschlossen ist oder eventuell noch ein Geschwisterchen dazukommen wird. Dann kann ein Kinderwagen mit einem Kiddy-Board eine gute Wahl sein. Manche Kinderwagen haben auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Sitz für Geschwisterkinder zu montieren. Sinnvolle Kombimodelle Die Kleinen werden so schnell groß und haben dann ganz andere Bedürfnisse. Diese könnt ihr beispielsweise mit einem Kombimodell erfüllen, das sich einfach vom klassischen Kinderwagen zu einem bequemeren Sportwagen umbauen lässt. In der klassischen Variante, die für die ersten acht bis zehn Monate eures Babys geeignet ist, liegt das Kind auf einer flachen Liegefläche in einer Wanne oder Tragetasche. Diese ist erhöht, sodass ihr euch gut hineinbeugen könnt. Am Kopfende befindet sich dann in der Regel ein Sonnen- und Regenschutz. Wenn euer Baby etwas älter ist, möchte es lieber sitzen und nach draußen schauen. Dann ist der Punkt gekommen, das Kombimodell zum Sportwagen umzubauen. Der Kauf des Kinderwagens kann für werdende Eltern schnell zur Herausforderung werden. Kein Wunder: Heutzutage gibt es die verschiedensten Modelle und Varianten. So behaltet ihr den Überblick und findet den passenden für euch. Text: Rebecca Mallmann In den ersten Lebensmonaten liegen Babys am besten auf einer waagerechten Liegefläche. Fotos: AdobeStock/SkyLine
Rubrik Pflege Es gibt Babys, die mit einer stolzen Haarpracht auf die Welt kommen. Bei anderen sprießen die Haare erst später. Ob nun dichter Schopf oder süßer Glatzkopf: Viele Eltern sind unsicher, wie sie die Kopfhaut ihres Babys am besten reinigen. Ein Blick in die Regale von Drogeriemärkten kann da ganz schön verwirren. Schier unendlich viele Produkte suggerieren uns, dass wir sie dringend brauchen, und als Eltern wollen wir natürlich alles richtig machen. Doch Experten winken ab. Denn im ersten Lebensjahr braucht es normalerweise nicht mehr als einen Schwamm oder ein weiches Tuch und etwas lauwarmes Wasser, um den Kopf von Babys zu reinigen. Ihre Kopfhaut ist Auch wenn manche Babys ohne Haare auf die Welt kommen: Irgendwann kommt bei jedem Kind der Zeitpunkt, wo der Schopf regelmäßig gereinigt werden muss. Aber welches Shampoo braucht ihr dafür? Und geht das Ganze auch ohne Tränen? Text: Janina Nagel Fotos: AdobeStock/geargodz/Louis-Photo Haare waschen? Ganz easy! noch viel dünner als bei uns Erwachsenen, die Haut hat eine dünnere Hornschicht und ihr Säuremantel ist noch nicht so entwickelt, was sie insgesamt empfindlicher macht. Ein Shampoo für die Haare zu benutzen, ist also erst mal nicht nötig. Mildes Shampoo Allerdings wachsen bei jedem Menschen die Haare unterschiedlich schnell. Daher kann es sein, dass euer Kind schon nach vier bis sechs Monaten einen so dichten Schopf hat, dass ihr zum Shampoo greifen könnt. Hier solltet ihr dann aber darauf achten, dass das Produkt mild ist und keine aggressiven Inhaltsstoffe enthält (siehe Kasten). Sinnvoll ist, das Haarewaschen mit dem regelmäßigen Bad zu verknüpfen. Dabei solltet ihr aber nicht übertreiben: Ein- bis zweimal pro Woche reicht vollkommen aus, sonst könnte die Kopfhaut austrocknen. Hat euer Kind Milchschorf, braucht ihr euch übrigens keine Gedanken zu machen. Das ist völlig normal und reguliert sich in der Regel von selbst wieder. Häufigeres Waschen ist nicht nötig. Tränen vermeiden Nicht alle Babys genießen die regelmäßige Reinigung und auch bei Kleinkindern kann das Haarewaschen Eltern bisweilen echte Nerven kosten. Wenn euer Liebling nicht zu den Badefans gehört, solltet ihr versuchen, es ihm so angenehm wie möglich zu machen. Achtet darauf, dass kein Wasser und kein Schaum in die Augen gelangen, und sorgt für eine angenehme Temperatur im Bad. Kleinkinder kann man auch mit geschickter Ablenkung, zum Beispiel mit dem Lieblingsspielzeug, zu mehr Spaß im Bad bringen. Ab einem gewissen Alter hilft es auch manchmal, wenn euer Kind sich beim Einkauf selbst ein Shampoo aussuchen darf – auf das ihr dann natürlich auch noch mal einen prüfenden Blick werfen solltet. Nach dem Waschgang solltet ihr die Kopfhaut mit einem weichen Frotteehandtuch abtrocknen, aber nicht rubbeln. Föhnen müsst ihr Babys Haare normalerweise nicht. Wenn es doch mal nötig ist, weil ihr zum Beispiel im Winter schnell losmüsst, achtet darauf, die Temperatur auf die niedrigste Stufe zu stellen. Nass und schaumig: Haarewaschen führt bei vielen Babys zu Unmut. Welches Shampoo ist das richtige? Folgende Inhaltsstoffe sollten nicht im Babyshampoo enthalten sein: - Duftstoffe - Konservierungsmittel - aggressive Tenside (etwa Sodium Lauryl Sulfate oder Cocoamidopropylamine Oxide) - Mineralöl - Farbstoffe Das Produkt sollte pH-neutral und auf Hautverträglichkeit getestet sein. jazumbaby.de 10 Mit Schaumkrone kommt gute Laune auf! So viel Spaß kann Haarewaschen machen.
jazumbaby.de Alles in Ordnung bei meinem Kind? Damit mögliche Probleme oder Auffälligkeiten eures Lieblings frühzeitig erkannt und behandelt werden können, solltet ihr mit eurem Nachwuchs von Anfang an die ärztlichen U-Untersuchungen wahrnehmen. Text: Janina Nagel Nach der Geburt eures Kindes erhaltet ihr als Eltern das gelbe Untersuchungsheft überreicht. Zu diesem Zeitpunkt hat die erste der Untersuchungen bereits stattgefunden: Bei der U1 werden Neugeborene, unmittelbar nachdem sie auf die Welt gekommen sind, auf ihren allgemeinen Gesundheitszustand kontrolliert. Wie ist die Atmung? Schlägt das Herz? Alle Finger und Zehen dran? Zum Glück kommen die allermeisten Babys gesund zur Welt und Arzt oder Ärztin können das entsprechend im Untersuchungsheft eintragen. Im ersten Lebensjahr stehen die meisten der sogenannten U-Untersuchungen an, zunächst sehr engmaschig, dann in immer größeren zeitlichen Abständen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass mögliche Probleme oder Auffälligkeiten schnell diagnostiziert und behandelt werden können. Untersucht werden dabei messbare Parameter wie Gewicht und Körperlänge, aber auch die altersgerechte Entwicklung, zum Bespiel im Verhalten oder in der Grob- und Feinmotorik. Körperlich und seelisch gesund Gesetzlich festgelegt sind die U-Untersuchungen bis zu dem Alter, indem die Kleinen in die Schule kommen (siehe Tabelle). Babys Entwicklung im Check Achtung, Spritze! Auch die Beratung zum Thema Impfen findet im Rahmen der U-Untersuchungen statt. Gesundheit 12
Fotos: AdobeStock/Marina Demidiuk/Ralf Geithe jazumbaby.de Für diese Untersuchungen bis zum Schuleintritt übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten, auch für die J1 (12-14 Jahre). Die U10, U11 und J2 werden nicht von allen bezahlt. Darüber hinaus gibt es noch weitere mögliche Untersuchungstermine bis zum 18. Lebensjahr, die von vielen Kassen als freiwillige Leistungen bezahlt werden. Hier wendet ihr euch am besten direkt an eure Krankenversicherung, um eine Kostenübernahme zu klären. Ein wichtiger Aspekt bei den regelmäßigen ärztlichen Kontrollen ist auch das Thema Impfen. Kinderärztin oder -arzt beraten euch, welche Impfungen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind, und führen diese in Absprache mit euch durch. Aber auch auf die seelische Entwicklung werfen die Mediziner bei jedem Termin ein Auge. Auf diese Weise sollen psychische Probleme oder gar Misshandlungen verhindert oder zumindest frühzeitig erkannt werden, damit so schnell wie möglich gegengesteuert werden kann. Viele Kommunen oder Kassen erinnern euch an anstehende U-Untersuchungen und haken nach, wenn ihr sie noch nicht durchgeführt habt, in den meisten Bundesländern gibt es für bestimmte Vorsorgeuntersuchungen eine Meldepflicht. Damit sich euer Kind optimal entwickelt, solltet ihr diese Termine unbedingt wahrnehmen. Sind die Untersuchungen Pflicht? Auch wenn es wichtig und sinnvoll ist, alle U-Untersuchungen wahrzunehmen: Eine bundesweite Pflicht zur Teilnahme gibt es nicht. Nur in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg sind die Untersuchungen bis zum Schulbeginn (U1-U9) gesetzlich vorgeschrieben. Von allen gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten für diese Untersuchungen und die J1 übernommen und oftmals werden Eltern auch daran erinnert. Die optionalen späteren Untersuchungen U10, U11 und J2 bezahlen auch viele Kassen. Erkundigt euch am besten bei eurer Versicherung. Untersuchung Alter des Kindes Bestandteile: Was wird geprüft? U1 unmittelbar nach der Geburt Atmung, Herzschlag, Hautfarbe, Reifezeichen, Erkennen von sofort behandlungsbedürftigen Erkrankungen und von Komplikationen Erweitertes Neugeborenen Screening 2.-3. Lebenstag Früherkennung von Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen NeugeborenenHörscreening bis zum 3. Lebenstag Erkennen von Hörstörungen U2 3.-10. Lebenstag Organe, Sinnesorgane und Reflexe, Erkennen von angeborenen Erkrankungen und Risiken U3 4.-5. Lebenswoche Reflexe, Motorik, Gewicht, Reaktionen, Organe, Hüftgelenke, Trink-, Verdauungs- und Schlafverhalten U4 3.-4. Lebensmonat Altersgerechte Entwicklung und Beweglichkeit: Orange, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane, Wachstum, Motorik, Nervensystem U5 6.-7. Lebensmonat Altersgerechte Entwicklung und Beweglichkeit: Orange, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane, Wachstum, Motorik, Nervensystem U6 10.-12. Lebensmonat Altersgemäße Entwicklung und Beweglichkeit: Motorik, Sprache, Interaktion, Organe U7 21.-24. Lebensmonat Altersgemäße Entwicklung, Erkennen von Sehstörungen, sprachliche Entwicklung, Feinmotorik, Körperbeherrschung U7a 34.-36. Lebensmonat Sprachentwicklung, Erkennen von Sehstörungen U8 46.-48. Lebensmonat Sprache, Aussprache, Verhalten, Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Reflexe, Muskelkraft, Zahnstatus U9 60.-64. Lebensmonat Motorik, Hör- und Sehstörungen, Sprachentwicklung Übersicht U-Untersuchungen Im Untersuchungsheft werden die allgemeine Entwicklung und der Gesundheitszustand eures Kindes genau dokumentiert. Gelbes Heft: Alles im Blick Die Teilnahme an den gesetzlich festgelegten Untersuchungen werden im gelben Untersuchungsheft dokumentiert. Seit 2017 ersetzt dieses die Vorgängervariante. Zusätzlich wird seitdem mehr Wert auf die ärztliche Beratung gelegt, etwa zum Thema Impfen, Übergewicht oder UV-Schutz. Das Heft enthält eine entnehmbare Karte, mit der Eltern zum Beispiel in der Kita nachweisen können, dass sie an den Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen haben. Im Heft eingetragene persönliche Informationen und medizinische Befunde bleiben so privat und können nicht von der Einrichtung eingesehen werden. 13
Kleine Wortkünstler 14 jazumbaby.de Entwicklung Was es wohl will? Manchmal wünschten sich Eltern, ihr Kind könnte sich schon von Anfang an mit Worten ausdrücken und erklären, was ihm gerade fehlt oder Unmut bereitet. Doch im ersten Lebensjahr ist die sprachliche Verständigung mit dem Nachwuchs noch schwierig. Die meisten Kinder fangen erst danach an, einfache einzelne Wörter auszusprechen, und manche zögern es sogar bis zum zweiten Geburtstag heraus. Wenn euer Kind auch dann noch keine Anstalten macht zu sprechen, solltet ihr das ärztlich abklären, vorher aber gilt: Ruhe bewahren, wenn es sich mit dem Sprechen Zeit lässt. Indem ihr das, was ihr macht, erklärt und beschreibt, helft ihr eurem Kind beim Spracherwerb. Wichtig dabei ist, dass ihr besonders am Anfang langsam und deutlich sprecht und einfache Wörter wählt. Benennt die Dinge des Alltags beim Namen. Ganz wunderbar geht das auch beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern. Anfangs reichen wenige Illustrationen und einzelne Wörter, um ein Buch interessant zu machen. Besonders effektiv ist, wenn ihr das Dargestellte mit anderen Situationen verknüpft, zum Beispiel „Ja, genau, das ist ein Hund, Oma Lotte hat ja auch einen Hund.“ Loben und bestätigen Euer Kind freut sich über Lob und Bestätigung. Egal, ob es nun etwas richtig oder falsch ausgesprochen hat, solltet ihr es ermutigen und auf das Gesagte eingehen. Verbessern hilft bei Fehlern nicht weiter, zumindest nicht, wenn es als solches empfunden wird. Besser ist Korrigieren durch Bestätigung. Also nicht: „Das heißt nicht Totil, das heißt Krokodil“, sondern lieber: „Ja, genau, das ist ein Krokodil!“ So hört es die korrekte Aussprache, fühlt sich aber nicht frustriert, sondern verstanden. Um euren Liebling zum Sprechen zu animieren, solltet ihr euch viel Zeit mit ihm nehmen. Es gibt eine Phase, in der Kinder sehr neugierig sind und viele Fragen stellen. Auch wenn es manchmal anstrengend sein sollte: Versucht die Fragen so gut wie möglich alle zu beantworten. Durch den gemeinsaVom Brabbeln bis zu ganzen Sätzen – wie Kinder innerhalb weniger Jahre eine Sprache erlernen, ist erstaunlich. Beschleunigen könnt ihr diesen Vorgang nicht, aber mit den richtigen Verhaltensweisen unterstützen und fördern. Text: Janina Nagel So einfach wie als Kind lernen wir nie wieder eine Sprache. Fotos: AdobeStock/candy1812 men Austausch lernt euer Kind und fühlt sich bestärkt. Ein wichtiger Faktor ist auch Geduld, das beginnt im Kleinen, indem ihr euer Kleines aussprechen lasst, und endet im Großen, indem ihr jeglichen Druck beim Sprechenlernen vermeidet. Die wichtigsten Tipps • Sprecht am Anfang langsam und deutlich in einfachen, kurzen Sätzen • Benennt die Dinge beim Namen: im Spiel, beim Vorlesen und in Alltagssituationen • Ermutigt euer Kind zu sprechen, lobt es und antwortet ihm auf seine Fragen • Stellt ihm selbst Fragen, aber überfordert es nicht, wenn es müde ist oder kein Interesse am Thema hat • Verbessert euer Kind nicht, wenn es etwas falsch ausspricht, sondern zeigt ihm, dass ihr es verstanden habt, indem ihr das Gesagte richtig wiederholt
Niedlich und nachhaltig: Geschirr von babylove nature Die Natur ist unsere Inspiration babylove, die Marke, die Familien von Anfang an begleitet, arbeitet beständig daran, ihre Produkte noch nachhaltiger und besser zu machen. Jüngstes Beispiel: unser Geschirr mit biozirkulärem Kunststoff. Wenn aus Entsorgtem Neues wird Für das Geschirr mit den niedlichen Tiermotiven setzt babylove nature auf Upcycling mit biozirkulärem Kunststo. Und so funktioniert es: In der Gastronomie und Industrie fallen große Mengen an Sonnenblumen- und Rapsöl an, die etwa fürs Frittieren benutzt wurden. Diese gebrauchten Öle werden gereinigt, weiter auereitet und zu Kunststo-Granulat recycelt. Das Granulat wiederum wird in das neue Geschirr von babylove nature eingeschmolzen. Bisher konnten die Öle nur verbrannt und ihre Wärme genutzt werden. Ein weiterer Vorteil von biozirkulärem Kunststo ist, dass er keine speziellen Anbauächen benötigt. Das Bio-Material tritt also nicht in Konkurrenz zur Nahrung. Eine Öko-Bilanz, die überzeugt Biozirkuläres Material ist ein thermoplastischer Kunststo. Das bedeutet, dass sich dieses Material in einem bestimmten Temperaturbereich beliebig o neu formen lässt. Bei der Verarbeitung von Thermoplasten wird bis zu 90 Prozent weniger Energie verbraucht als beispielsweise bei der Herstellung von Glas, Keramik oder Aluminium. Wir bei babylove sind überzeugt, dass jede kleine Entscheidung den Unterschied machen kann. Unsere Idee, Produkte aus biozirkulärem Kunststo zu entwickeln, ist eine Einladung an jede Familie, gemeinsam mit uns den Weg in eine nachhaltigere Zukun zu gehen. So praktisch und nachhaltig ist das Geschirr von babylove nature • Aus Material mit minimalen Umweltlasten hergestellt • Mit 51 Prozent biozirkulärem Kunststo aus AltSpeiseöl, ein Rohsto , der bisher verbrannt wurde • Robust, bruchsicher und langlebig • Frei von Melamin dm-drogerie markt GmbH + Co. KG • Am dm-Platz 1 • 76227 Karlsruhe Sp öl a de Ga r mi … …w d n s m Gebr zu Gr la r cycelt … …ud a di m Baby-Ge i h g ellt.
Foto: XXXX Fotos: AdobeStock/Stanislav/Surachetsh, Hersteller jazumbaby.de Wenn die ersten Zähnchen kommen Viele Eltern freuen sich sehr auf den ersten Zahn ihres Babys. Doch dieser Entwicklungsschritt läuft nicht immer reibungslos ab, denn die durchbrechenden Zähne können zu Schmerzen und Unwohlsein führen. So verschafft ihr eurem Baby Linderung und unterstützt es beim Zahnen. Text: Rebecca Mallmann Pflege Mit etwa sechs Monaten brechen bei den meisten Babys die ersten Zähnchen durch. Doch hat jedes Kind sein eigenes Tempo und entwickelt sich unterschiedlich. So kann es auch bis zum Ende des ersten Lebensjahres dauern. Meist ist der erste Zahn einer der beiden Schneidezähne im Unterkiefer. Es folgt dann irgendwann der zweite, und anschließend geht es im Oberkiefer weiter, auch mit den Schneidezähnen. Wenige Babys werden sogar schon mit kleinen Mäusezähnchen geboren. Erste Anzeichen Wenn euer Baby verstärkt quengelt und weint, können das die ersten Anzeichen dafür sein, dass ein Zähnchen kommt. Nun solltet ihr euch besonders um euren kleinen Schatz kümmern und seine Schmerzen lindern. Dazu zählt etwa körperliche Nähe und Ablenkung. Das beruhigt und sorgt für Ablenkung, die die Schmerzen zumindest teilweise vergessen machen. Auffällig ist nun auch, dass euer Kleines jetzt alles in den Mund steckt und darauf herumkaut. Eigentlich verhält es sich hier intuitiv sehr klug: Denn Kauen lindert den Druck auf das Zahnfleisch und so auch die Schmerzen. Gebt eurem Baby am besten einen Beißring (gerne leicht gekühlt, aber auf keinen Fall aus der Tiefkühltruhe) oder einen Babylöffel zum Kauen. Zahnfleisch beruhigen Es kann auch passieren, dass das Zahnfleisch eures Babys anschwillt oder sich sogar entzündet. Greift in diesem Fall am besten zu einem lindernden Zahngel und massiert es sanft auf das Zahnfleisch eures Babys ein. Wenn sich die Stelle des Durchbruchs noch nicht entzündet hat, kann auch eine Zahnfleischmassage mit speziellen Fingerhüten beruhigend wirken sowie das Beträufeln mit Salbei- oder Kamillentee. Achtet allerdings darauf, dass ihr den Tee gut abkühlen lasst, bevor ihr ihn auftragt. Hurra, die ersten Zähne sind da! Körperliche Nähe hilft Babys in dieser aufregenden Zeit.
Linderung beim Zahnen Der erste Zahn ist ein Meilenstein in der Entwicklung eures Babys – eine spannende Zeit, die euch aber auch herausfordert. Wenn die Kleinen sich unwohl fühlen, kann das Eltern schlaflose Nächte bescheren. Dagegen helfen viel Kuschelzeit und schmerzlindernde Gele. Das Zahnen beginnt in der Regel zwischen dem sechsten und achten Lebensmonat. In dieser Zeit treten die ersten Milchzähne durch das Zahnfleisch und verursachen oft Unbehagen und Schmerzen bei Babys. Die Folgen? Die Kleinen weinen viel und suchen die Nähe von Mama oder Papa. Die eine oder andere Nacht kann da schon mal unruhig werden. Um eurem Baby jetzt bestmöglich zu helfen, könnt ihr es mit kühlen Beißringen, viel Kuschelzeit und schmerzlinderndem Gel unterstützen. Generell ist es aber auch wichtig ist, das gereizte Zahnfleisch eures Babys zu pflegen, um mögliche Entzündungen in der Mundflora zu vermeiden. Sanfter Begleiter Gut geeignet sind dafür das Dentinox® Gel care – ein Kosmetikum – und das Arzneimittel Dentinox® Gel N Zahnungshilfe. Das Dentinox® Gel care pflegt das empfindliche Zahnfleisch während der Zahnung und ergänzt das wirksame Arzneimittel Dentinox® Gel N Zahnungshilfe, das schnell bei akuten Schmerzen hilft. Die sorgfältig ausgewählten und hochwertigen Inhaltsstoffe des Dentinox® Gel care fördern und schützen den Mundraum des Babys. Darüber hinaus tragen ausgewählte Rohstoffe wie das Ferment des probiotischen Stammes Lactobacillus plantarum zu einem gesunden oralen Mikrobiom bei. Acacia Senegal Gum (Gummi arabicum) fördert die Remineralisierung der Zähne und kann dadurch Karies vorbeugen. Der enthaltene Kamillenblütenextrakt pflegt das Zahnfleisch und unterstützt bei der Reduzierung von Entzündungen, die oft mit dem Zahnen einhergehen. Dadurch pflegt und schützt das Gel das empfindliche Zahnfleisch und unterstützt euer Baby bei leichten Zahnungsbeschwerden. Tipps für eine gesunde Mundflora • Frühzeitig pflegen: Reinigt das Zahnfleisch eures Babys regelmäßig mit einem weichen feuchten Tuch oder einer sanften Fingerzahnbürste, selbst wenn noch kein Zahn durchgebrochen ist. Die Massage lindert auch den Juckreiz im Zahnfleisch. • Falls euer Baby einen Schnuller nimmt, solltet ihr diesen regelmäßig reinigen und austauschen, um das Wachstum von unerwünschten Bakterien zu verhindern. • Löffel, Becher oder andere Utensilien möglichst nicht mit eurem Sprössling teilen. Das reduziert den Austausch von Speichel und schützt vor potenziell schädlichen Bakterien. Zahndurchbruch Zahndurchbruch Zahndurchbruch Zahndurchbruch Regeneration Regeneration Regeneration Die neuen Zähne kommen in Wellen und verursachen immer wieder Unwohlsein. Mit den Produkten von Dentinox® helft ihr eurem Nachwuchs durch die herausfordernde Zeit. Dank hochwertiger Inhaltsstoffe schützt das Dentinox® Gel care den Mundraum. Nichts ist schöner als ein strahlendes Baby mit einem Lächeln im Gesicht. ANZEIGE * Dentinox® Gel N Zahnungshilfe. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur kurzzeitigen Linderung der Beschwerden bei der ersten Zahnung. Enthält Propylenglycol und Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Stand der Information: November 2023
Ernährung Der erste Brei Babys lernen nicht von heute auf morgen feste Nahrung zu essen. Daher ist die Beikost wichtig für einen gesunden Übergang. Wir erklären, welcher Brei wann der richtige ist. Text: Aline Müller Manche Babys freuen sich, wenn es endlich Beikost gibt. Breie ersetzen nach und nach die Milchmahlzeiten eures Babys. Dabei spielt die Beikost für die weitere optimale Ernährung und somit auch Entwicklung eine entscheidende Rolle. Die Beikost wird Schritt für Schritt eingeführt und zwar frühestens nach vollendetem vierten Monat und spätestens mit Beginn des siebten Monats. Dann kann der Speiseplan des Babys erweitert werden. Stillmamas sollten dabei beachten, dass auch nach Einführung der Beikost weiterhin gestillt wird. Nicht-Stillkinder bekommen stattdessen Anfangsmilch. Manchmal kann es vorkommen, dass es den Kleinen anfangs etwas schwerer fällt zu schlucken. Ihr könnt es dann ermutigen, kleinere Mengen der Beikost zu probieren. Wer sich unsicher ist, zum Beispiel in Bezug auf Art und Menge, kann sich auch von Kinderarzt, Kinderärztin oder anderen Fachpersonen beraten lassen. Start mit Gemüse Der erste Brei ist immer ein spannendes Ereignis. Ihr könnt euer Kind am besten an Brei gewöhnen, indem ihr mit einem Gemüsebrei beginnt. Dazu reichen zunächst wenige Löffel zwischen zwei Milchmahlzeiten aus. Die Menge könnt ihr täglich steigern. Nach drei bis vier Tagen mischt ihr dann die ersten Kartoffeln zum Gemüsebrei. Wenn ihr nach wenigen weiteren Tagen etwa einen Esslöffel Öl in den Kartoffel-Gemüsebrei hinzufügt, bietet der Brei schließlich genug Energie, um eine Milchmahlzeit zu ersetzen. Im nächsten Schritt könnt ihr dann etwas püriertes Fleisch dazugegeben, etwa 20 bis 30 Gramm. Nach der Einführung des ersten Breis könnt ihr variieren, zum Beispiel mit neuen Gemüsesorten. Etwa ein- bis zweimal pro Woche wird das Fleisch durch Fisch ersetzt, der unter anderem wertvolle Fettsäuren und Jod liefert. Wer sein Kind vegetarisch ernährt, sollte die Breikost entsprechend anpassen, sodass alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Als weiteren Schritt kommen wenige Teelöffel Obstmus oder Fruchtsaft in den Brei oder ihr bietet das Obstmus als Nachtisch an. Der nächste Breikost-Step Rund einen Monat nachdem ihr mit dem Gemüsebrei begonnen habt, geht es mit den nächsten Brei weiter: Das heißt früjazumbaby.de 18
hestens ab dem sechsten Lebensmonat und spätestens ab dem achten folgt der Milch-Getreide-Brei. Ihn gibt es klassischerweise abends oder morgens. Zu beachten ist, dass euer Baby täglich etwa bis zu 200 Milliliter Milch in der Kombination mit Getreide erhalten sollte. Auch ist es ratsam, die Menge langsam zu steigern. Der Stoffwechsel des Babys kann größere Mengen Kuhmilch oder Milchprodukte ab einem Alter von etwa einem Jahr verarbeiten. Jetzt wird’s fruchtig Wieder rund einen Monat später, also frühestens ab dem siebten Lebensmonat und spätestens ab dem neunten Lebensmonat kann der dritte Brei eingeführt werden: der Getreide-Obst-Brei. Er eignet sich gut als Zwischenmahlzeit am Vor- oder Nachmittag. Euer Kind ist nun bereits an den Milch-Getreide-Brei gewöhnt, daher können beide Breie auch an einem Tag gegeben werden. Aus dem Gläschen oder nicht? Selber kochen ist gesund, kostet aber auch Zeit. Darf es dann auch mal ein Fertigbrei aus dem Gläschen sein? Generell sollten Eltern ganz genau hinschauen, was die Inhaltsstoffe angeht. Eine ausgewogene Mischung aus Milch und Getreide ist wichtig. Doch nicht selten ist der Zuckeranteil zu hoch. Das gilt übrigens auch für Trinkbreie. Am besten bei Fertigbreien auf Bio-Qualität setzen und so oft es geht selber kochen. oder oder oder oder 1.Schritt 2.Schritt 3.Schritt + + + oder oder + + oder oder oder oder oder oder + oder + oder + + oder + + + + + 5.-7. Monat 6.-8. Monat 7.-9. Monat 10.-12. Monat morgens mittags vormittags nachmittags abends Wer Zeit hat, kann mit frischen Zutaten selbst Mahlzeiten für den Nachwuchs zubereiten. Gläschen tun es aber auch. Breikosteinführung Fotos: AdobeStock/natalialeb/New Afrika, Freepik jazumbaby.de 19
jazumbaby.de Großes Gewinnspiel 20 3 Trend-Bags von ABC Design! Die perfekte Kombination aus Stil, Komfort und Funktionalität: Wir verlosen je eine Tote Bag Daily, eine Hip Bag und einen Organizer Multi. Die Hip Bag ist dank edlen Designs aus Stoff und veganem Leder ein modischer Alltagsbegleiter für Freizeit und Reisen und vielseitig als Brust- oder Bauchtasche tragbar. Ebenfalls aus veganem Leder kommt die stilvolle Tragetasche Tote Bag Daily daher. Ob als Wickeltasche oder Shopping-Begleiter – praktische Extras machen sie zum perfekten Allrounder für den Alltag. Drittes Highlight ist der Organizer Multi: ein kompakter Wickelorganizer für jede Situation. Sein Magnetverschluss und die integrierte Wickelauflage bieten maximale Flexibilität und Komfort. abc-design.de „Alta“ Hüftsitz von Ergobaby Der „Alta“ Hüftsitz von Ergobaby ist eine praktische 2-in-1-Hüftsitztrage, in der Babys ab dem vierten Monat mit oder ohne Rückenteil und Schultergurte in verschiedenen Positionen getragen werden können. Dabei ist die „Alta“ aus leichtem Meshgewebe und damit besonders atmungsaktiv. In Kombination mit der Hüfttrageweise bietet sie auch an warmen Tagen angenehmen Komfort. Praktisch: Eine kleine Tasche mit Klettverschluss am Hüftgurt sorgt dafür, dass ihr die wichtigsten Dinge immer griffbereit mitnehmen könnt. ergobaby.de „Hafer-Package“-Set von Mabyen Die Naturkosmetikmarke Mabyen bietet auch gesunde und sättigende Mama Bio-Snacks an, die zum Beispiel bei dm-drogerie markt und Müller erhältlich sind. Zu gewinnen gibt es 3 x ein „Hafer-Package“ mit 1 Packung Mama Bio Hafer Bite (jeweils 10 Stück „Salted Peanut“ und „Blueberry & Nuts“), 1 Packung Mama Bio Hafer Shake (jeweils 5 Stück Kakao und Vanille) und 1 Packung Mama Bio Hafer Cracker (5 Stück). Hafer enthält viele wichtige Vitamine, Ballaststoffe und wertvolle Nährstoffe, zum Beispiel Folsäure, die für Schwangere besonders wichtig ist und das Immunsystem stärkt. Die Hafer Bites verbinden die Vorzüge des Superfood Hafer mit der natürlichen Süße von Datteln und Rosinen und sind besonders für Schwangere und Stillende ein gesunder Snack für zwischendurch, ebenso wie die Hafer Cracker. Wer zum Snacken lieber etwas trinken möchte, liegt bei den Hafer Shakes in den Geschmacksrichtungen Kakao oder Vanille genau richtig: Das ballaststoffreiche Drink-Pulver enthält extra viel Protein. mabyen.com Fotos: Hersteller, Karolin Klüppel, Luise Wegener 3x je 1x 2x Verlosung
Mitmachen könnt ihr auf unserer Webseite jazumbaby.de oder per Post. Sendet uns dafür einfach den ausgefüllten Coupon (unten) zurück. Alle Einsendungen, die uns bis zum 28.11.2024 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Sachpreise wurden von den Herstellern (Preissponsoren) kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie können weder umgetauscht noch in Bargeld oder sonstige Güter umgewandelt werden. Die Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels und ggf. zu Werbezwecken (siehe gesonderte Einwilligung) genutzt und gespeichert. Die Teilnahme ist unabhängig vom Kauf von Produkten oder der Inanspruchnahme entgeltlicher Dienstleistungen der Marken Verlag GmbH oder der Preissponsoren möglich. Alle Gewinner werden von uns benachrichtigt. Gewinnspiel 3/2024 Coupon Wichtig, bitte unbedingt ankreuzen! Ja, gerne können mir die Preissponsoren sowie die Marken Verlag GmbH weitere praktische Informationen über Produkte und Leistungen per Post und E-Mail zusenden. Diese Zusage kann ich jederzeit problemlos bei der Marken Verlag GmbH oder den entsprechenden Unternehmen widerrufen. Es entstehen mir keine Kosten. Nein, ich möchte keine weiteren Informationen. Name: Straße: PLZ/Ort: Meine E-Mail: Erwarten Sie ein Kind? Ja Nein Voraussichtlicher Entbindungstermin (MM/JJJJ): Ich bin unter 20 unter 30 unter 40 über 40 Jahre alt Unsere Anschrift MARKEN VERLAG GMBH Gewinnspiel Vogelsanger Straße 187 50825 Köln Esslerngeschirr-Set von nip Wenn die Zeit des Zufütterns und der ersten selbstständigen Essversuche gekommen ist, bietet das Esslerngeschirr und -besteck von nip die perfekte Ausstattung, um als Familie gemeinsame Mahlzeiten einzunehmen. Trinkbecher, SnackBox, Teller, kurze und lange Fütterlöffel sind im Farbtrend Pastell erhältlich. Das pädagogisch durchdachte und aufeinander abgestimmte Sortiment zeichnet sich durch viele praktische Vorteile aus, wie leichtes, bruchsicheres Material und platzsparende Stapelbarkeit. Zudem eignet es sich für die Spülmaschine und die Mikrowelle. Alle Produkte sind frei von Weichmachern, Melamin und PVC. Im Set enthalten sind 4 Teller, 4 Becher, 6 SnackBoxen und 5 Fütterlöffel. nip.family/de Schummer-Kätzchen von vtech Süße Träume garantiert mit dem Schlummer-Kätzchen! Die niedliche Plüschkatze beruhigt das Baby mit sanften Melodien und Liedern sowie Naturgeräuschen. Dabei bewegt es die Bauchdecke sowie den Kopf und die Nase und sieht so aus, als würde es schlafen und schnurren. Über die Mondtaste werden sanfte Lichter in verschiedenen Farben aktiviert, während über die Sterntaste zwischen drei verschiedenen Zeitintervallen gewählt werden kann, nach denen Musik und Geräusche automatisch ausgeschaltet werden. vtech.de Spotify-Musikbox für Kinder von wobie Die wobie box ist die ideale Musikbox für Kinder, die Lust haben, selbstständig Musik zu hören und zu entdecken. Gleichzeitig ist sie perfekt für Eltern, die die Vielfalt von Spotify schätzen, jedoch den Überblick über die Auswahl behalten und ihr Handy für sich behalten wollen. Die wobie box ist bildschirmfrei, benötigt keinerlei weitere Tonträger oder Abos und das Handy bleibt bei den Eltern. Zudem ist die Lautstärke für Kinderohren reduziert, ohne die Klangqualität zu vermindern. Kinder ab vier Jahren können die wobie Musikbox mit nur einem Klick auf eine der sieben Regenbogentasten nutzen und die dort hinterlegten Spotify-Playlists – Musik, Hörbücher oder Podcasts – abspielen. Auch eine Nutzung ohne Internetzugang ist möglich. wobie.de So nehmt ihr teil! 3x 3x 3x
22 jazumbaby.de Gesundheit Wenn es mal brenzlig wird Sicher, am besten ist es vorzubeugen. Doch wir sind alle nur Menschen, und manchmal geht eben trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas schief. Wie ihr einen kühlen Kopf behaltet, wenn schnelles und richtiges Handeln gefragt ist, erfahrt ihr hier. Text: Janina Nagel Autsch! Pflaster und Verbandszeug helfen bei kleineren Verletzungen.. Erste Hilfe Verbrennungen und Verbrühungen Bei kleineren Verbrühungen – etwa durch eine Tasse Kaffee – solltet ihr vorsichtig die nasse Kleidung entfernen und anschließend die betroffene Stelle kühlen. Einige Minuten lang unter handwarmes (nicht kaltes!) Wasser halten, kann schon ausreichen. Eventuell anschließend noch mit einer sterilen Kompresse bedecken. Anders jedoch bei großflächigen Verbrennungen. Dann solltet ihr sofort 112 wählen und eurem Kind auf keinen Fall die Kleidung ausziehen – das muss ein Profi erledigen. Deckt euren Liebling stattdessen locker mit einer leichten Decke zu und beruhigt ihn, bis der Notarzt eingetroffen ist. Vergiftungen Reinigungsmittel, Medikamente, ungenießbare Pflanzen - hat das Kind etwas Giftiges zu sich genommen, zeigen sich Symptome oft schnell, manchmal aber erst Stunden später. Oft müssen sich die Kleinen dann erbrechen, leiden unter Schwindel oder Müdigkeit und fühlen sich unwohl. Bei schweren Vergiftungen kann es auch zu Bewusstlosigkeit oder einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Wenn ihr glaubt, dass euer Kind sich vergiftet hat, solltet ihr sofort den Rettungsdienst anrufen. Während der Wartezeit kann die Giftnotzentrale (Telefonnummer siehe Kasten) weiterhelfen. Wichtig: Bei Vergiftungen sollte das Kind nichts trinken. Giftreste, Verpackungen oder auch etwas vom Erbrochenen solltet ihr aufbewahren und dem Notarzt mitgeben. Stromunfälle Wenn Kinder in Steckdosen oder an defekte Kabel fassen, kann das schwerwiegende Folgen haben. Je länger der Strom fließt, desto schlimmer. Das Wichtigste ist nun, die Kleinen so schnell wie möglich vom Strom zu trennen. Aber ihr dürft euch dabei auf keinen Fall selbst in Gefahr bringen und das Kind berühren, auch nicht mit einem leitenden Gegenstand. Zieht den Stecker oder schaltet die Sicherung ab. Danach dann den Rettungsdienst rufen. Und: Selbst wenn das Kind unversehrt scheint, sollte es ärztlich untersucht werden. An heißen Töpfen können sich neugierige Entdecker schnell verbrennen.
jazumbaby.de Fotos: AdobeStock/akf/Halfpoint/photophonie, Freepik Stürze Ist euer Kind heftig gefallen, solltet ihr zunächst Folgendes prüfen: Ist es bewusstlos oder benommen, erbricht es sich, wirkt es teilnahmslos oder verwirrt oder hat es Probleme beim Sprechen? Dann solltet ihr den Notarzt alarmieren. Manchmal zeigen sich Reaktionen auch erst bis zu zwei Tage später. Beobachtet euer Kind genau und sucht bei Alarmzeichen einen Arzt auf. Bei leichten Verletzungen hilft es, die betroffene Stelle zu kühlen, Schürfwunden zu säubern und die Blutung mit einer Kompresse zu stoppen. Danach mit einem Pflaster schützen. Hat der Nachwuchs schlimme Schmerzen, könnte etwas gebrochen sein. Dann unbedingt den Notarzt rufen. Verschlucken und Ersticken Hat sich der Nachwuchs einen festen Gegenstand in den Mund gesteckt, droht Erstickungsgefahr, wenn die Atemwege blockiert werden. Jetzt solltet ihr schnell den Notarzt rufen. Ist das Kind noch ein Baby, könnt ihr es bäuchlings auf euren Schoß legen und ihm bis zu fünfmal auf den Rücken klopfen. Hilft das nicht, solltet ihr es auf den Rücken legen und ihm kleine Stöße auf den Brustkorb geben, um die Atemwege freizubekommen. Insektenstich Stiche von Insekten sind zum Glück meist harmlos, sofern keine Allergie besteht. Dennoch tun sie weh oder jucken, und daher solltet ihr eurem Kind Linderung verschaffen. Kühlende Gels sind ein bewährtes Mittel, aber auch Wärme kann den Schmerz etwas erträglicher machen. Ein warmer Waschlappen zerstört das im Bienen- und Wespengift enthaltene Eiweiß. Kinder mit Allergie können mit Quaddeln, Fieber, Schüttelfrost oder Übelkeit reagieren. In diesem Fall unbedingt den Notarzt rufen. Das gehört in die Hausapotheke Damit könnt ihr kleinere Wehwehchen selbst behandeln. Im Zweifel solltet ihr aber immer lieber Ärztin oder Arzt aufsuchen. Bei Medikamenten ausschließlich die für Babys und Kleinkinder zugelassene Variante nutzen! • fiebersenkendes Schmerzmittel (Zäpfchen) • Nasentropfen, Salzlösung (nur kurzfristig anwenden) • Wund- und Heilsalbe, Zinkoxidsalbe • Antihistamin-Gel • Fieberthermometer • Verbandsmaterial: Wundschnellverbände, Kompressen, Brandwundauflagen • Desinfektionsmittel • Pflaster • Wundschnellverbände, Mullbinden, Leinentuch • Wärmflasche oder -kissen • Kühlkissen • Einmalhandschuhe Sitzgelegenheiten vorm Fenster können zur Gefahr für kleine Kletterer werden. ANZEIGE
Fotos: AdobeStock/anoushkatoronto/davit85/Kzenon, Freepik jazumbaby.de Flieg, mein Engel! Sport gemeinsam mit dem Baby tut Mutter und Kind gut. Fördern mit Spaß Besonders beim ersten Kind haben Eltern oft viele Fragen im Kopf und fühlen sich unsicher: Wie kann sich mein Baby am besten entwickeln? Hier können Babykurse weiterhelfen. Unter fachkundiger Anleitung unterstützen Mamas und Papas ihren Nachwuchs ganz spielerisch in ihrer Entwicklung. Text: Janina Nagel Das Leben mit einem Säugling ändert vieles. Auf einmal habt ihr als Eltern einen ganz anderen Tagesablauf, müsst euch mit völlig neuen Dingen beschäftigen. Klar: Wer sich um das eigene Kind kümmert, will nur das Beste für den Nachwuchs. Hin und wieder fragt ihr euch vielleicht: Wie kann sich mein Baby am besten entwickeln? Ein breit gefächertes Angebot an Babykursen verspricht frischgebackenen Müttern und Vätern bei derlei Fragen Unterstützung. Und tatsächlich kann es sehr sinnvoll sein, mit dem kleinen Liebling regelmäßig an Kursen teilzunehmen. Dort trefft ihr andere Eltern und fördert euer Kleines gezielt und unter Anleitung. Ob Schwimmen, In Kursen andere Mamas treffen und sich austauschen – das gibt Sicherheit und macht Spaß. Entwicklung 24
jazumbaby.de Yoga, Bewegungsanleitung, Singen oder einfach nur Spielen – die Möglichkeiten sind vielfältig und machen im besten Fall sowohl Eltern als auch Kindern Spaß. Ist euer Baby schon bereit? Doch zunächst solltet ihr einen Blick auf euer Baby werfen. Wirkt es oft gestresst oder müde, zum Beispiel schon nach einem einfachen Spaziergang oder einem gemeinsamen Besuch im Supermarkt? Dann ist der Zeitpunkt für neue Impulse möglicherweise noch nicht gekommen und ihr wartet besser noch etwas ab. Generell solltet ihr euch bei der Entscheidung für einen Kurs nach den Altersangaben richten und nicht zu früh loslegen. Sonst könnte euer Baby von den Kursinhalten überfordert sein. Denkt bei der Wahl eines Kurses aber auch an euch selbst: Fragt euch, worauf ihr Lust habt. Denn wenn ihr nur widerwillig beim Musikgarten oder Babyschwimmen mitmacht, ist niemandem geholfen. Und selbst wenn ihr den perfekten Kurs für euch und euer Baby gefunden habt, kann es Tage geben, an denen es einfach nicht passt. Der Nachwuchs ist quengelig oder ihr seid müde und geschafft: Dann lasst den Termin lieber ausfallen. Denn es soll keine unangenehme Pflichtveranstaltung werden. Und wenn ihr merkt, dass die Wahl insgesamt keine gute war, habt ruhig den Mut, den ganzen Kurs abzubrechen. Welcher Kurs ist der richtige? Aber welcher Kurs könnte denn nun für euch und euer Baby zum gemeinsamen Highlight werden? Geht es euch in erster Linie darum, andere Eltern kennenzulernen? Dann ist eine einfache Krabbelgruppe ein guter Tipp. Hier treffen sich Eltern ganz zwanglos, machen einfache Spiele mit ihren Babys oder singen zusammen. Ähnlich geht es auch bei einem PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm)-Kurs zu. Ein zentraler Unterschied im Konzept: Die Babys sind hier komplett nackt und bewegen sich ganz ohne Einschränkungen durch Windeln oder Kleidung. Auch ein Pikler-Kurs (benannt nach der Pädogin Emmi Pikler) zielt auf eine frühe Förderung ab. Hier liegt der Fokus eher darauf, dass die Babys sich selbstständig und im eigenen Rhythmus entwickeln. Wer es lieber sportlich mag, kann über einen Kurs im Babyschwimmen nachdenken, bei dem es allerdings nicht ums Schwimmenlernen geht, sondern um Bewegung im Wasser. Musikfans kommen beim Musikgarten auf ihre Kosten. Nicht überfordern So schön die Treffen mit anderen Eltern und Kindern auch sind: Zu viele Kurse auf einmal solltet ihr nicht buchen. Experten raten dazu, es bei einem bis maximal zwei Terminen pro Woche zu belassen. Denkt daran: Euer Kind ist noch neu auf der Welt, entwickelt sich rasant und hat täglich neue Eindrücke, die es verarbeiten muss. Babykurse sind ein Angebot, das ihr annehmen könnt, wenn ihr Lust darauf habt, aber nicht müsst. Auch ohne einen einzigen Kurs besucht zu haben, wird sich euer Kind ganz normal entwickeln können und seinen individuellen Weg gehen. Ab ins Wasser! Schon die Kleinsten fühlen sich im warmen Nass wohl. Was sind die gängigsten Angebote? Babymassage: sanfte Berührungen zur Entspannung und für die Eltern-Kind-Bindung Babyschwimmen: Wassergewöhnung und spielerische Bewegung Baby-Yoga: sanfte fließende Bewegungen für Ruhe und Entspannung Krabbelgruppe: zwangloser Erfahrungsaustausch, gemeinsames Spielen Musikgarten: musikalische Frühförderung Pekip: Anregungen zu Spiel und Bewegung, Babys sind dabei nackt Pikler-Kurs: neue Erfahrungen selbständig und im eigenen Rhythmus 25
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==