Kleine Wortkünstler 14 jazumbaby.de Entwicklung Was es wohl will? Manchmal wünschten sich Eltern, ihr Kind könnte sich schon von Anfang an mit Worten ausdrücken und erklären, was ihm gerade fehlt oder Unmut bereitet. Doch im ersten Lebensjahr ist die sprachliche Verständigung mit dem Nachwuchs noch schwierig. Die meisten Kinder fangen erst danach an, einfache einzelne Wörter auszusprechen, und manche zögern es sogar bis zum zweiten Geburtstag heraus. Wenn euer Kind auch dann noch keine Anstalten macht zu sprechen, solltet ihr das ärztlich abklären, vorher aber gilt: Ruhe bewahren, wenn es sich mit dem Sprechen Zeit lässt. Indem ihr das, was ihr macht, erklärt und beschreibt, helft ihr eurem Kind beim Spracherwerb. Wichtig dabei ist, dass ihr besonders am Anfang langsam und deutlich sprecht und einfache Wörter wählt. Benennt die Dinge des Alltags beim Namen. Ganz wunderbar geht das auch beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern. Anfangs reichen wenige Illustrationen und einzelne Wörter, um ein Buch interessant zu machen. Besonders effektiv ist, wenn ihr das Dargestellte mit anderen Situationen verknüpft, zum Beispiel „Ja, genau, das ist ein Hund, Oma Lotte hat ja auch einen Hund.“ Loben und bestätigen Euer Kind freut sich über Lob und Bestätigung. Egal, ob es nun etwas richtig oder falsch ausgesprochen hat, solltet ihr es ermutigen und auf das Gesagte eingehen. Verbessern hilft bei Fehlern nicht weiter, zumindest nicht, wenn es als solches empfunden wird. Besser ist Korrigieren durch Bestätigung. Also nicht: „Das heißt nicht Totil, das heißt Krokodil“, sondern lieber: „Ja, genau, das ist ein Krokodil!“ So hört es die korrekte Aussprache, fühlt sich aber nicht frustriert, sondern verstanden. Um euren Liebling zum Sprechen zu animieren, solltet ihr euch viel Zeit mit ihm nehmen. Es gibt eine Phase, in der Kinder sehr neugierig sind und viele Fragen stellen. Auch wenn es manchmal anstrengend sein sollte: Versucht die Fragen so gut wie möglich alle zu beantworten. Durch den gemeinsaVom Brabbeln bis zu ganzen Sätzen – wie Kinder innerhalb weniger Jahre eine Sprache erlernen, ist erstaunlich. Beschleunigen könnt ihr diesen Vorgang nicht, aber mit den richtigen Verhaltensweisen unterstützen und fördern. Text: Janina Nagel So einfach wie als Kind lernen wir nie wieder eine Sprache. Fotos: AdobeStock/candy1812 men Austausch lernt euer Kind und fühlt sich bestärkt. Ein wichtiger Faktor ist auch Geduld, das beginnt im Kleinen, indem ihr euer Kleines aussprechen lasst, und endet im Großen, indem ihr jeglichen Druck beim Sprechenlernen vermeidet. Die wichtigsten Tipps • Sprecht am Anfang langsam und deutlich in einfachen, kurzen Sätzen • Benennt die Dinge beim Namen: im Spiel, beim Vorlesen und in Alltagssituationen • Ermutigt euer Kind zu sprechen, lobt es und antwortet ihm auf seine Fragen • Stellt ihm selbst Fragen, aber überfordert es nicht, wenn es müde ist oder kein Interesse am Thema hat • Verbessert euer Kind nicht, wenn es etwas falsch ausspricht, sondern zeigt ihm, dass ihr es verstanden habt, indem ihr das Gesagte richtig wiederholt
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==