Ja zum Baby 3-2024

hestens ab dem sechsten Lebensmonat und spätestens ab dem achten folgt der Milch-Getreide-Brei. Ihn gibt es klassischerweise abends oder morgens. Zu beachten ist, dass euer Baby täglich etwa bis zu 200 Milliliter Milch in der Kombination mit Getreide erhalten sollte. Auch ist es ratsam, die Menge langsam zu steigern. Der Stoffwechsel des Babys kann größere Mengen Kuhmilch oder Milchprodukte ab einem Alter von etwa einem Jahr verarbeiten. Jetzt wird’s fruchtig Wieder rund einen Monat später, also frühestens ab dem siebten Lebensmonat und spätestens ab dem neunten Lebensmonat kann der dritte Brei eingeführt werden: der Getreide-Obst-Brei. Er eignet sich gut als Zwischenmahlzeit am Vor- oder Nachmittag. Euer Kind ist nun bereits an den Milch-Getreide-Brei gewöhnt, daher können beide Breie auch an einem Tag gegeben werden. Aus dem Gläschen oder nicht? Selber kochen ist gesund, kostet aber auch Zeit. Darf es dann auch mal ein Fertigbrei aus dem Gläschen sein? Generell sollten Eltern ganz genau hinschauen, was die Inhaltsstoffe angeht. Eine ausgewogene Mischung aus Milch und Getreide ist wichtig. Doch nicht selten ist der Zuckeranteil zu hoch. Das gilt übrigens auch für Trinkbreie. Am besten bei Fertigbreien auf Bio-Qualität setzen und so oft es geht selber kochen. oder oder oder oder 1.Schritt 2.Schritt 3.Schritt + + + oder oder + + oder oder oder oder oder oder + oder + oder + + oder + + + + + 5.-7. Monat 6.-8. Monat 7.-9. Monat 10.-12. Monat morgens mittags vormittags nachmittags abends Wer Zeit hat, kann mit frischen Zutaten selbst Mahlzeiten für den Nachwuchs zubereiten. Gläschen tun es aber auch. Breikosteinführung Fotos: AdobeStock/natalialeb/New Afrika, Freepik jazumbaby.de 19

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==