Ja zum Baby 3-2024

22 jazumbaby.de Gesundheit Wenn es mal brenzlig wird Sicher, am besten ist es vorzubeugen. Doch wir sind alle nur Menschen, und manchmal geht eben trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas schief. Wie ihr einen kühlen Kopf behaltet, wenn schnelles und richtiges Handeln gefragt ist, erfahrt ihr hier. Text: Janina Nagel Autsch! Pflaster und Verbandszeug helfen bei kleineren Verletzungen.. Erste Hilfe Verbrennungen und Verbrühungen Bei kleineren Verbrühungen – etwa durch eine Tasse Kaffee – solltet ihr vorsichtig die nasse Kleidung entfernen und anschließend die betroffene Stelle kühlen. Einige Minuten lang unter handwarmes (nicht kaltes!) Wasser halten, kann schon ausreichen. Eventuell anschließend noch mit einer sterilen Kompresse bedecken. Anders jedoch bei großflächigen Verbrennungen. Dann solltet ihr sofort 112 wählen und eurem Kind auf keinen Fall die Kleidung ausziehen – das muss ein Profi erledigen. Deckt euren Liebling stattdessen locker mit einer leichten Decke zu und beruhigt ihn, bis der Notarzt eingetroffen ist. Vergiftungen Reinigungsmittel, Medikamente, ungenießbare Pflanzen - hat das Kind etwas Giftiges zu sich genommen, zeigen sich Symptome oft schnell, manchmal aber erst Stunden später. Oft müssen sich die Kleinen dann erbrechen, leiden unter Schwindel oder Müdigkeit und fühlen sich unwohl. Bei schweren Vergiftungen kann es auch zu Bewusstlosigkeit oder einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Wenn ihr glaubt, dass euer Kind sich vergiftet hat, solltet ihr sofort den Rettungsdienst anrufen. Während der Wartezeit kann die Giftnotzentrale (Telefonnummer siehe Kasten) weiterhelfen. Wichtig: Bei Vergiftungen sollte das Kind nichts trinken. Giftreste, Verpackungen oder auch etwas vom Erbrochenen solltet ihr aufbewahren und dem Notarzt mitgeben. Stromunfälle Wenn Kinder in Steckdosen oder an defekte Kabel fassen, kann das schwerwiegende Folgen haben. Je länger der Strom fließt, desto schlimmer. Das Wichtigste ist nun, die Kleinen so schnell wie möglich vom Strom zu trennen. Aber ihr dürft euch dabei auf keinen Fall selbst in Gefahr bringen und das Kind berühren, auch nicht mit einem leitenden Gegenstand. Zieht den Stecker oder schaltet die Sicherung ab. Danach dann den Rettungsdienst rufen. Und: Selbst wenn das Kind unversehrt scheint, sollte es ärztlich untersucht werden. An heißen Töpfen können sich neugierige Entdecker schnell verbrennen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==