Ja zum Baby 1-2025

Fotos: AdobeStock/Irena Geo/Oksana Kuzmina/nuzza11 Bernsteinkette? Besser nicht! Oft hört man von der schmerzlindernden Wirkung von Bernsteinketten. Lasst besser die Finger davon. Noch keine seriöse Studie konnte einen solchen Effekt nachweisen. Eine Kette hingegen birgt die Gefahr, dass euer Baby sich verhakt und keine Luft mehr bekommt. Was lindert die Schmerzen? Es ist gut möglich, dass euer Baby unter den durchbrechenden Zähnchen eine Weile leidet. Doch mit diesen Mitteln und Maßnahmen könnt ihr ihm Linderung verschaffen: • sanfte Massage des Zahnfleischs • gekühlter Beißring (bitte nicht eiskalt!) • nasser Waschlappen zum Kauen (ggf. in kühlem Kamillentee getränkt) • spezielles Zahnungsgel mit lokalem Betäubungsmittel (auf Rezept) • pflanzliche Gels (rezeptfrei, z. B. mit Kamille oder Salbei) • Zahnungsöl für eine Wangenmassage • öfter etwas zu trinken anbieten • Chamomilla-D6-Globuli (homöopathisch) Welcher Zahn kommt wann? Zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat geht es meist mit den unteren Schneidezähnen unten los. Bis dann alle 20 Milchzähne durchgebrochen sind, ist das Kind knapp zwei bis zweieinhalb Jahre alt. Als letzte Milchzähne zeigen sich die hinteren Backzähne. Zu diesem Zeitpunkt sind die bleibenden Zähne übrigens auch schon im Gebiss angelegt und entwickeln sich im Verborgenen. Der erste Milchzahn fällt dann in der Regel zwischen dem 6. und 7. Geburtstag heraus. mittlere Schneidezähne 6. bis 8. Monat seidliche Schneidezähne 8. bis 12. Monat Eckzähne 16. bis 20. Monat erste Milchbackenzähne 12. bis 16. Monat zweite Milchbackenzähne 20. bis 30. Monat jazumbaby.de Die allermeisten Babys kommen ohne Zähne auf die Welt – das zumindest denken wohl die meisten von uns. Doch sind zum Zeitpunkt der Geburt die kleinen Zahnkronen der Milchzähne schon fertig ausgebildet, sie liegen allerdings im Zahnfleischinneren und sind daher von außen noch nicht sichtbar. Auch haben sie zunächst noch keine Wurzeln ausgebildet. Es dauert etwa anderthalb bis drei Jahre, bis die Wurzelbildung abgeschlossen und das Milchzahngebiss vollständig ausgebildet ist. In diesen Monaten kann es immer wieder dazu kommen, dass euer Baby unter einem durchbrechenden Zahn leidet. Die Zahnung ist zwar keine Krankheit, aber trotzdem kann der Prozess schmerzhaft sein. Ist euer Baby zwischen dem 6. und 8. Monat auffällig unruhig oder quengelig, könnte es sein, dass sich ein Exemplar ankündigt. Manche Kinder haben dann auffällig gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch und sabbern verstärkt. Beobachtet euer Baby jetzt genau: Nimmt es zum Beispiel immer häufiger Gegenstände in den Mund und kauft auf allem herum, was ihm in die Finger kommt? Dann lässt der erste Zahn sicher nicht mehr lange auf sich warten. Bis er dann tatsächlich vollständig draußen ist und seine Position im Gebiss eingenommen hat, können schon mal acht Tage vergehen. Denn die Milchzähne schieben sich nur langsam durch den Kiefer. Den Anfang macht übrigens normalerweise einer der beiden unteren Schneidezähne, sein Gebissnachbar folgt ihm meist schon kurz später. Anschließend zeigen sich die oberen Schneidezähne und das Gebiss vervollständigt sich nach und nach, bis am Ende die hinteren Backenzähne den Abschluss bilden. 20 Milchzähnchen hat euer Baby nun und kann damit schon prima beißen, kauen, Nahrung zerkleinern und damit am Familienessen teilnehmen. Hilfe beim Zahnen Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Wenn euer Kind beim Zahnen leidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ihr ihm beistehen könnt. Grundsätzlich sind Nähe und Trost in unruhigen Zeiten immer eine gute Maßnahme. Ganz konkret könnt ihr eurem zahnenden Kind aber auch verschiedene Hilfsmittel an die Hand geben. Wenn die Kleinen sowieso schon alles in den Mund stecken, sind ein gekühlter Beißring oder ein feuchter Lappen eine gute Möglichkeit zum Kauen. Die Kühlung und der Druck lindern die Schmerzen. Achtet beim Beißring aber unbedingt darauf, dass er nicht zu kalt ist, auf keinen Fall solltet ihr ihn im Gefrierfach Quelle: BZgA 1 2 3 4 5 Wenn das Zähneputzen zum Ritual geworden ist, ist der Grundstein für eine gute Zahnpflege gelegt. 11

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==