Ja zum Baby 1-2025

Fotos: AdobeStock/anaumenko/malkovkosta/Monkey Business/sementsova321 Nicht im ersten Lebensjahr Diese Lebensmittel solltet ihr in den ersten zwölf Monaten vermeiden: • kleine, harte Lebensmittel (Nüsse, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Rosinen) • Gebäck mit Körnern oder Kernen • zu klein geschnittenes festes Obst • blähende Lebensmittel (Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Lauch) • Roh- und Vorzugsmilch • rohe Wurst- und Fleischspeisen • roher Fisch, rohe Eier • schwer verdauliche, fettige Speisen • stark gesalzene oder gewürzte Speisen • rohes Getreide • Bienenhonig • nicht raffinierte, kalt gepresste Öle • zuckerhaltige Milchprodukte jazumbaby.de nicht vegetarisch ernähren wollt. Es lohnt sich hierbei immer wieder unterschiedliche Lebensmittel anzubieten, um das Kind an möglichst viele Geschmäcker heranzuführen. Auch wenn euer Baby anfangs vielleicht nicht begeistert ist von dem, was ihr ihm hinhaltet: Bewahrt Ruhe und bleibt geduldig. Probiert es einfach später oder an einem anderen Tag noch einmal. Lehnt euer Kind bestimmte Lebensmittel ab, gilt ebenfalls, am Ball zu bleiben. Manche Babys kommen erst beim achten oder zehnten Mal auf den Geschmack. Wichtig ist jedoch: Zwingt euer Kind niemals zu essen! Die gemeinsamen Mahlzeiten sollten Spaß machen, eine Zeit des Zusammenseins bedeuten und nicht in Stress oder Machtkämpfe ausarten. Von Brei zu Familienkost Nach dem Kartoffel-Gemüse-Brei führen die meisten Eltern als zweite zusätzliche Mahlzeit etwa einen Monat später den Abendbrei ein. Er besteht aus Milch und Getreide. Einen weiteren Monat später könnt ihr dann noch eine Milchmahlzeit durch Beikost austauschen und eurem Baby einen Getreide-Obst-Brei anbieten. Vollkornflocken oder Grieß werden hierfür mit Wasser gekocht, dazu kommt dann Obst wie Apfel, Birne, Pfirsich oder Banane und etwas Rapsöl. Je älter euer Kind wird, desto öfter wird es am normalen Familienessen teilnehmen. Das fördert das Miteinander und schafft ein Gefühl der Geborgenheit, daher solltet ihr ihm möglichst oft Gelegenheit dazu geben, am besten regelmäßig. Kinder lieben Routinen. Ablenkungen wie ein laufender Fernseher geben eurem Kind das Gefühl, dass das Essen nur Nebensache ist. Verzichtet besser darauf! Zum Ende des ersten Lebensjahres können Kleinkinder schon selbst ganz gut essen und etwa einen Löffel in der Hand halten. Auch die meisten Lebensmittel können sie jetzt schon vertragen. Allerdings gibt es Ausnahmen (siehe Kasten): Ungünstig sind Lebensmittel, die so klein sind, dass sie im schlimmsten Fall zum Ersticken führen könnten. Auch zu fettige und zu süße Speisen können Kleinkinder noch nicht gut verdauen. Und Lebensmittel, die blähen oder zu viel Salz, Gewürze und Zucker enthalten, solltet ihr ebenfalls vermeiden genauso wie rohes Fleisch, Rohmilchprodukte oder rohe Eier. Auch die Kleinsten freuen sich, wenn sie als Teil der Familie beim Essen dabei sind. Es lohnt sich, eurem Baby eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln anzubieten. Umso größer ist die Chance, dass sie ihm auch später noch schmecken. 17

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==