Ja zum Baby 1-2025

jazumbaby.de 1/2025 Cremes, Massage & Co. So schützt ihr eure Haut in der Schwangerschaft Oh weh, der erste Zahn! Was bei Schmerzen hilft und wie ihr Babys Zähne pflegt Alles fürs Stillen Welche Anschaffungen sich wirklich lohnen Meilensteine im ersten Jahr Die rasante Entwicklung eures Babys Große Verlosung Tolle Preise für euch und euer Baby kostenlos

Inhalt 4 Produktnews, Impressum 6 Entwicklung Das lernt euer Baby im ersten Lebensjahr 8 Pflege Welche Windel ist die richtige für mein Kind? 10 Pflege Hilfe beim Zahnen und Tipps für die Mundhygiene 14 Gesundheit Fieber: Was tun, wenn die Körpertemperatur steigt? 16 Ernährung Gesund von der Beikost zur Familienkost 18 Schwangerschaft Die besten Tipps für die Körperpflege 20 Gewinnspiel Sichert euch tolle Preise! 22 Ausstattung So sorgt ihr für ein kindersicheres Zuhause 24 Ausstattung Stillhilfen – tolle Produkte für Mama und Baby 26 Ernährung Diese Lebensmittel tun Stillenden besonders gut 28 Ausstattung Wie ihr den passenden Kinderwagen findet 30 Rezept Leckerer und gesunder Frühstücksshake 31 Web & Co. Die besten Adressen im Netz Ihr Lieben, es gibt wohl kaum etwas Schöneres im Leben als einen neuen Erdenbürger zu begrüßen. Erst liegt das kleine Wesen noch hilflos in eurem Arm und schon nach wenigen Monaten robbt es eigenständig über den Boden, lächelt euch an, fängt an zu brabbeln. Was alles im ersten Lebensjahr passiert, haben wir für euch ab S. 6 zusammengefasst. (Dabei solltet ihr natürlich nie vergessen, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat!) Zu den Meilensteinen in der Entwicklung eines Babys zählt natürlich auch der erste Zahn. Da dieser meist nicht ganz schmerzfrei zum Vorschein kommt, könnt ihr unsere Tipps für die Zeit der Zahnung (ab S. 8) sicher gut gebrauchen. Weitere spannende Themen rund um euer Baby, um Schwangerschaft und Stillzeit lest ihr dieser Ausgabe. Wir wünschen viel Spaß! Eure Redaktion Hilfen fürs Stillen Kleine Helfer können euch das Leben als Stillende erleichtern. Wir haben für euch die wichtigsten Produkte zusammengestellt und geben Tipps, was wirklich nützlich ist. Babybauch richtig pflegen Sanfte Massagen, spezielle Cremes oder Öle: So gebt ihr eurer Haut in der Schwangerschaft eine Extraportion Pflege, um mit den körperlichen Veränderungen Schritt zu halten. Meilensteine im ersten Jahr Lächeln, greifen, krabbeln und mehr: In den ersten zwölf Monaten entwickelt sich euer Liebling im Schnelltempo. Die wichtigsten Schritte im Überblick. Wenn die Zähne kommen Die ersten Beißerchen können Unwohlsein und Schmerzen mit sich bringen. Wie ihr eurem Baby beim Zahnen helfen könnt und von Anfang an den Grundstein für eine gute Zahnpflege legt. 6 10 24 3 18 Besucht uns auch auf jazumbaby.de und folgt uns auf Facebook und Instagram! Titel: AdobeStock/anoushkatoronto; Fotos: AdobeStock/anoushkatoronto/Irina Evva/Irena Geo/Krankenimages.com, Horst Fadel

Zahnungspflege Gel care Wenn die ersten Zähne kommen, verändert sich auch die Mundflora von Babys. In dieser Zeit hilft das Care Zahnungshilfe Gel von Dentinox mit seinen sorgfältig ausgewählten, hochwertigen Inhaltsstoffen, die den Mundraum der Kleinsten schützen. Es ist vegan, ohne Alkohol, Parfüm und Konservierungsstoffe und kann bereits ab dem ersten Monat angewendet werden, um die Mundflora von Babys zu stärken. Das Gel kann bis zu dreimal täglich in einer erbsengroßen Menge sanft auf das Zahnfleisch aufgetragen werden. dentinox.de Motorikreihe Littlefoot® Die Motorikreihe Littlefoot®, bestehend aus Lernturm, Kletterdreieck und Rutsche, bietet kleinen Entdeckern die richtige Balance zwischen Spaß und Förderung! Der Lernturm gibt ihnen die Möglichkeit, an alltäglichen Aktivitäten teilzunehmen und fördert gleichzeitig die Motorik. Die Kletterleiter und die Rutsche sind das ideale Zubehör für den Lernturm. Die einzigartige Kombination aus Rutsche und Leiter verspricht stundenlangen Spielspaß und fördert neben der körperlichen Entwicklung den Entdeckergeist der Kleinen. babybay.de jazumbaby.de Wir von Ja zum Baby checken regelmäßig, welche Innovationen es für werdende und junge Eltern gibt. Hier stellen wir euch die interessantesten Produkte vor. Text: Rebecca Mallmann Neues? Was gibt es News 4

Kindertöpfchen Potty Potty ist ein niedliches Highlight im Badezimmer und bringt die Augen der Kleinen garantiert zum Leuchten. Er ist aber vor allem eine tolle Unterstützung für das Töpfchentraining. Mit Noppen an der Unterseite ist er besonders rutschfest und dank des herausnehmbaren Behälters einfach zu reinigen. Außerdem sorgen die Rückenlehne und eine ergonomische Sitzform für höchsten Komfort. Mit dabei ist das gratis Pottybuch, mit dem das Thema „Töpfchen Training“ spielerisch in den Alltag integriert werden kann. kindsgut.de Bettschlange Die Bettschlange bietet Schutz und Geborgenheit von Anfang an! Der weiche Waffelpiqué verspricht Babys Sicherheit vor Gitterstäben, der Wand und Zugluft. Sie ist in den fünf sanften und zeitlosen Farben Beige, Hellgrau, Rosé, Jade und Hellblau und in den zwei praktischen Längen 180 cm und 300 cm mit jeweils ca. 13 cm Durchmesser erhältlich. Außerdem besteht sie zu 100 % aus Bio-Baumwolle, was sie besonders kuschelig macht. Die Bettschlange lässt sich je nach Bedarf flexibel einsetzen und ist besonders formstabil. ehrenkind.de Musikmobile CHERRY Das niedliche Mobile ist ab der Geburt an für Babys geeignet und eine besonders tolle Geschenkidee. Es begleitet die Kleinen mit tanzenden Figuren bestehend aus zwei Kirschen, zwei Blumen mit Spiegel an der Unterseite, einem Vogel, einem Herz und einer Spieluhr mit aufgedrucktem Kirschenmotiv und An-/Aus-Schalter sanft in das Traumland. Außerdem spielt es die beruhigende Melodie von „You are my sunshine“. Mit dabei ist auch eine Halterung zur Befestigung am Bettgitter. verbaudet.de Bereit für neue Abenteuer? Der 3in1 Fahrradanhänger Tour von ABC Design ist perfekt für aktive Familien! Ob als Kinderwagen, Jogging-Buggy oder Fahrradanhänger – mit nur wenigen Handgriffen passt er sich eurem Alltag an. Wenn es mal eng wird, lässt sich Tour mit einem Handgriff platzsparend zusammenklappen – ob unterwegs im Auto oder daheim in der Garage. Die CozyCloud® Komfortsitze mit praktischer Liegefunktion, das 5-PunktGurtsystem und die leistungsstarke Federung sorgen für eine angenehme Fahrt.Dank 3in1 Verdeck mit Moskitonetz, Regen- & Sonnenschutz sind die Kleinen zudem bei jedem Wetter bestens geschützt. abc-design.de Verlag und Herausgeber: Marken Verlag GmbH Vogelsanger Straße 187 Innenhof – Eingang D 50825 Köln Tel.: 0221/95 74 27-0 Fax: 0221/95 74 27-77 E-Mail: marken-info@markenverlag.de Internet: markenverlag.de Redaktion: Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH Schanzenstraße 36, Gebäude 31 51063 Köln Tel.: 0221/96 08-0 E-Mail: jzb@rfw-koeln.de Internet: rfw-koeln.de Redaktion: Janina Nagel (verantw.), Rebecca Mallmann, Aline Müller Layout: Michaela Steiger Fotoredaktion: Horst Fadel (Ltg.), Gabriele Hausen Abo-Service: PressUp GmbH Wandsbeker Allee 1 22041 Hamburg Tel.: 040/38 66 66 32 1 E-Mail: markenverlag@pressup.de Anzeigenverwaltung: Marken Verlag GmbH Sabine Sakalidis Tel.: 0221/95 74 27-24 E-Mail: anzeigen@markenverlag.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 44 vom 01.01.2025 Druck: Möller Pro Media GmbH, Ahrensfelde Für unaufgefordert eingesandte Beiträge, Bücher, Fotos und Zeichnungen wird auch dann keine Haftung übernommen, wenn Rückporto beiliegt. © für alle Beiträge bei Marken Verlag GmbH. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. IMPRESSUM jazumbaby.de ANZEIGE Fotos: Hersteller (7) 5

jazumbaby.de Aufregende 12 Monate Das erste Lebensjahr ist eine spannende Reise voller Wachstum und Entwicklung. In dieser Zeit lernt euer Baby unglaublich viel – von den ersten Reflexen bis zu den ersten eigenen Schritten. Text: Rebecca Mallmann Wer so schnell so viel Neues lernt, darf sich zurecht darüber freuen. Entwicklung 6

Nicht vergessen: Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo! Diese Meilensteine sind nur Richtwerte. Fotos: AdobeStock/anoushkatoronto (2) jazumbaby.de In den ersten Wochen nach der Geburt dreht sich alles um das Ankommen und Kennenlernen. Euer Kleines reagiert in dieser Zeit bereits auf laute Geräusche und beginnt euer Gesicht intensiv anzuschauen – besonders Augen und Mund. Außerdem kann es seine Händchen für kurze Zeit zu Fäusten ballen und wieder öffnen. 2.-3. Monat: Erstes Lächeln Jetzt wird es interaktiver! Euer Baby beginnt, seine Umwelt bewusster wahrzunehmen. • Das erste soziale Lächeln zeigt sich – ein Highlight für alle Eltern! • Es fängt an, gezielt nach Gegenständen oder Gesichtern zu schauen. • Euer Baby hebt im Liegen auf dem Bauch den Kopf kurz an. 4.-5. Monat: Die Welt wird greifbar Euer Kleines entdeckt seine Hände und beginnt, sie gezielt einzusetzen. • Es greift nach Spielzeug und kann es eine Weile festhalten. • Laute und Brabbeln werden intensiver – erste „Gespräche“ entstehen. • Auf dem Bauch liegend stützt es sich jetzt auf die Unterarme. 6. Monat: Halbzeit im ersten Jahr Mit etwa sechs Monaten macht ein Baby große Sprünge: • Es kann vielleicht schon alleine sitzen oder ist auf dem besten Weg dorthin. • Es beginnt, auf Namen oder bekannte Stimmen zu reagieren. • Beikost wird interessant, da euer Baby langsam bereit für feste Nahrung ist. 7.-8. Monat: Mobilität und Neugier Das Erkunden beginnt! • Viele Babys lernen jetzt, sich zu drehen – vom Bauch auf den Rücken und umgekehrt. • Einige fangen an zu robben oder zu krabbeln. • Euer Baby zeigt Vorlieben für bestimmte Spielsachen und untersucht sie mit allen Sinnen (ja, auch mit dem Mund!). 9.-10. Monat: Kommunikation und Feinmotorik Euer Baby macht Fortschritte in Sachen Sprache und Koordination. • Es plappert erste Silben wie „Mama“ oder „Dada“, oft noch ohne direkte Bedeutung. • Es klatscht, winkt oder zeigt auf Dinge. • Mit zunehmender Geschicklichkeit greift es kleine Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger (Pinzettengriff). 11.-12. Monat: Erste Schritte in die Selbstständigkeit Zum Ende des ersten Lebensjahres wird ein Baby immer unabhängiger. • Es kann vielleicht schon an Möbeln entlanglaufen oder erste freie Schritte wagen. • Es versteht einfache Anweisungen wie „Gib mir den Ball“. • Die Welt der Worte beginnt: Manche Babys sagen bereits ein paar klare Wörter. So könnt ihr unterstützen 1. Geduld haben: Es ist normal, wenn euer Baby manche Meilensteine später erreicht. Lasst euch nicht verunsichern und bewahrt Geduld. 2. Unterstützen statt drängen: Schafft eine sichere Umgebung, in der euer Kleines seine Fähigkeiten spielerisch ausprobieren kann. 3. Feiern: Jedes neue Können ist ein Grund zur Freude – für euch und euer Baby! Das erste Jahr vergeht wie im Flug, aber die Erinnerungen an diese besonderen Momente bleiben für immer. Genießt die Reise und all die kleinen und großen Wunder, die euer Baby mit euch teilt! Krabbeln oder Robben ist ein großer Schritt in der Entwicklung und in die erste Selbstständigkeit eures Babys. 7

jazumbaby.de In den ersten Lebensmonaten brauchen Babys sieben bis acht Windeln pro Tag. Mit zunehmendem Alter werden es immer weniger. Der Windel-Wegweiser Ohne sie geht es nicht – doch die Auswahl an Windeln ist groß und sie alle haben ihre Vor- und Nachteile. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Wir geben euch einen Überblick, zeigen, welche Windeln am umweltfreundlichsten sind und wie es um die Hautverträglichkeit steht. Text: Aline Müller Die wohl bekannteste Variante sind Einwegwindeln. Sie sind einfach zu handhaben und bieten eine zuverlässige Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit. Meist bestehen sie aus mehreren Schichten, darunter eine innere Schicht aus Saugmaterial, eine wasserabweisende Außenschicht sowie eine mittlere Schicht, welche Feuchtigkeit aufnimmt und bindet. Nach der Nutzung werden sie weggeworfen, Das ist allerdings nicht umweltfreundlich. Eine solche Windel benötigt bis zu 500 Jahre, bis sie vollständig zersetzt ist. Hinzu kommt, dass viele Einwegwindeln künstliche Inhaltsstoff enthalten, die das Risiko von Hautirritationen erhöhen können. Gib mir Stoff Stoffwindeln sind auch als waschbare Windeln bekannt und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie bestehen aus Baumwolle, Mikrofaser oder anderen natürlichen Materialien und können nach jedem Gebrauch gewaschen und wiederverwendet werden. Es gibt sie in verschiedenen Varianten und Designs, von einfachen Wickelwindeln bis hin zu modernen All-in-One-Systemen. Eltern können die Windeln nach Belieben kombinieren und an die Bedürfnisse ihres Babys anpassen. Allerdings bedeutet das Waschen und Trocknen der Stoffwindeln mehr Arbeit. Besonders in den ersten Lebensmonaten ist das für manche Eltern zu aufwändig. Was die Ausgaben anbelangt, müssen nicht nur die Anschaffungskosten betrachtet werden, sondern auch die laufenden Kosten für Waschmittel, Wasser und Energie. Pflege 8

Fotos: AdobeStock/KristinGründler/PhotographyByMK/shootingankauf, Freepik (2) jazumbaby.de Biologisch abbaubar Eine Mischung aus Einweg- und Stoffwindeln sind kompostierbare Windeln, die eine relativ neue, innovative Option auf dem Markt darstellen. Sie bestehen größtenteils aus natürlichen, biologisch abbaubaren Materialien wie Maisstärke, Baumwolle und anderen pflanzlichen Stoffen. Diese Windeln sind eine der umweltfreundlichsten Optionen. Zudem bieten sie eine praktische Lösung für Eltern, die Müll reduzieren, aber nicht auf den Komfort von Einwegwindeln verzichten möchten. In der Regel sind diese Windeln teurer als herkömmliche Einwegwindeln und sie müssen in einer industriellen Kompostierungsanlage entsorgt werden, was nicht überall möglich ist. In vielen Haushalten landen sie weiterhin im Hausmüll, was ihre Umweltfreundlichkeit einschränkt. Besonders sanft Eine gesunde Wahl für empfindliche Babyhaut sind Bio-Baumwollwindeln, die aus 100 Prozent zertifizierter Bio-Baumwolle bestehen und auf chemische Zusätze verzichten. Sie sind in der Regel hypoallergen und besonders sanft. Bio-Baumwollwindeln sind allerdings oft teurer als herkömmliche Einwegwindeln. Bei längeren Wickelintervallen kann außerdem die Saugfähigkeiten eingeschränkt sein. Die nachhaltigsten Windeln Die klaren Gewinner sind Stoffwindeln, da sie über Jahre hinweg wiederverwendet werden können. Zwar benötigen sie mehr Aufwand bei der Pflege, aber verursachen im Vergleich zu Einwegwindeln deutlich weniger Abfall und bieten langfristig die geringste Umweltbelastung. Eine Zwischenlösung sind kompostierbare Windeln. Wenn sie richtig kompostiert werden, sind auch sie umweltfreundlich. Aus ökologischer Sicht stellen Einwegwindeln die schlechteste Wahl dar, da sie enorme Mengen an Müll produzieren und sich sehr lange nicht zersetzen. Moderne Stoffwindeln sind einfach zu nutzen und schonen unsere Umwelt, indem sie Müll vermeiden. Im hektischen Alltag sind Einmalwindeln für viele Eltern die einfachste und praktischste Lösung. Besonders nachhaltig sind sie leider nicht. 9

jazumbaby.de Hurra, der erste Zahn ist da! Wenn die ersten Beißerchen durchbrechen, bedeutet das für euer Baby einen riesigen Schritt in seiner Entwicklung: Bald kann es kauen und feste Nahrung zerkleinern. Leider geht diese Phase meist nicht ganz ohne Unwohlsein einher. Erfahrt hier, wie ihr eurem Baby helfen könnt. Text: Janina Nagel Auf einer Babyzahnbürste können die Kleinen ganz toll herumkauen! Lasst euer Baby dabei aber nie unbeobachtet. Pflege 10

Fotos: AdobeStock/Irena Geo/Oksana Kuzmina/nuzza11 Bernsteinkette? Besser nicht! Oft hört man von der schmerzlindernden Wirkung von Bernsteinketten. Lasst besser die Finger davon. Noch keine seriöse Studie konnte einen solchen Effekt nachweisen. Eine Kette hingegen birgt die Gefahr, dass euer Baby sich verhakt und keine Luft mehr bekommt. Was lindert die Schmerzen? Es ist gut möglich, dass euer Baby unter den durchbrechenden Zähnchen eine Weile leidet. Doch mit diesen Mitteln und Maßnahmen könnt ihr ihm Linderung verschaffen: • sanfte Massage des Zahnfleischs • gekühlter Beißring (bitte nicht eiskalt!) • nasser Waschlappen zum Kauen (ggf. in kühlem Kamillentee getränkt) • spezielles Zahnungsgel mit lokalem Betäubungsmittel (auf Rezept) • pflanzliche Gels (rezeptfrei, z. B. mit Kamille oder Salbei) • Zahnungsöl für eine Wangenmassage • öfter etwas zu trinken anbieten • Chamomilla-D6-Globuli (homöopathisch) Welcher Zahn kommt wann? Zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat geht es meist mit den unteren Schneidezähnen unten los. Bis dann alle 20 Milchzähne durchgebrochen sind, ist das Kind knapp zwei bis zweieinhalb Jahre alt. Als letzte Milchzähne zeigen sich die hinteren Backzähne. Zu diesem Zeitpunkt sind die bleibenden Zähne übrigens auch schon im Gebiss angelegt und entwickeln sich im Verborgenen. Der erste Milchzahn fällt dann in der Regel zwischen dem 6. und 7. Geburtstag heraus. mittlere Schneidezähne 6. bis 8. Monat seidliche Schneidezähne 8. bis 12. Monat Eckzähne 16. bis 20. Monat erste Milchbackenzähne 12. bis 16. Monat zweite Milchbackenzähne 20. bis 30. Monat jazumbaby.de Die allermeisten Babys kommen ohne Zähne auf die Welt – das zumindest denken wohl die meisten von uns. Doch sind zum Zeitpunkt der Geburt die kleinen Zahnkronen der Milchzähne schon fertig ausgebildet, sie liegen allerdings im Zahnfleischinneren und sind daher von außen noch nicht sichtbar. Auch haben sie zunächst noch keine Wurzeln ausgebildet. Es dauert etwa anderthalb bis drei Jahre, bis die Wurzelbildung abgeschlossen und das Milchzahngebiss vollständig ausgebildet ist. In diesen Monaten kann es immer wieder dazu kommen, dass euer Baby unter einem durchbrechenden Zahn leidet. Die Zahnung ist zwar keine Krankheit, aber trotzdem kann der Prozess schmerzhaft sein. Ist euer Baby zwischen dem 6. und 8. Monat auffällig unruhig oder quengelig, könnte es sein, dass sich ein Exemplar ankündigt. Manche Kinder haben dann auffällig gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch und sabbern verstärkt. Beobachtet euer Baby jetzt genau: Nimmt es zum Beispiel immer häufiger Gegenstände in den Mund und kauft auf allem herum, was ihm in die Finger kommt? Dann lässt der erste Zahn sicher nicht mehr lange auf sich warten. Bis er dann tatsächlich vollständig draußen ist und seine Position im Gebiss eingenommen hat, können schon mal acht Tage vergehen. Denn die Milchzähne schieben sich nur langsam durch den Kiefer. Den Anfang macht übrigens normalerweise einer der beiden unteren Schneidezähne, sein Gebissnachbar folgt ihm meist schon kurz später. Anschließend zeigen sich die oberen Schneidezähne und das Gebiss vervollständigt sich nach und nach, bis am Ende die hinteren Backenzähne den Abschluss bilden. 20 Milchzähnchen hat euer Baby nun und kann damit schon prima beißen, kauen, Nahrung zerkleinern und damit am Familienessen teilnehmen. Hilfe beim Zahnen Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Wenn euer Kind beim Zahnen leidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ihr ihm beistehen könnt. Grundsätzlich sind Nähe und Trost in unruhigen Zeiten immer eine gute Maßnahme. Ganz konkret könnt ihr eurem zahnenden Kind aber auch verschiedene Hilfsmittel an die Hand geben. Wenn die Kleinen sowieso schon alles in den Mund stecken, sind ein gekühlter Beißring oder ein feuchter Lappen eine gute Möglichkeit zum Kauen. Die Kühlung und der Druck lindern die Schmerzen. Achtet beim Beißring aber unbedingt darauf, dass er nicht zu kalt ist, auf keinen Fall solltet ihr ihn im Gefrierfach Quelle: BZgA 1 2 3 4 5 Wenn das Zähneputzen zum Ritual geworden ist, ist der Grundstein für eine gute Zahnpflege gelegt. 11

jazumbaby.de herunterkühlen. Den Waschlappen könnt ihr auch in gekühltem Kamillentee tränken, Kamille wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Wer auf homöopathische Mittel setzt, kann sich von Kinderärztin oder -arzt daher auch Chamomilla recutita D6 fürs Baby verschreiben lassen. Sie enthalten auch Kamille als Wirkstoff, ebenso wie manche pflanzenbasierten Gels, die ihr rezeptfrei in der Apotheke erhaltet. Auf dem Markt sind auch spezielle medizinische Zahnungsgels, die die Zahnleiste lokal leicht betäuben und eurem Baby so Linderung verschaffen können. Allerdings ist hier die Rücksprache mit Ärztin oder Arzt sinnvoll, die dann auch ein entsprechendes Rezept ausstellen können. Zahnpflege von Anfang an Müssen die ersten Zähne schon regelmäßig gepflegt werden? Manche Eltern glauben, dass das Milchzahngebiss nicht so wichtig ist, da es sowieso wieder ausfällt. Aber die Milchzähne dienen eurem Baby beim Kauen und helfen so, den Kiefer auszubilden. Darüber hinaus sind sie wichtige Platzhalter für die bleibenden Zähne. Mit der Pflege der ersten Zähne wird schon der Grundstein für eine lebenslange Mundhygiene gelegt, daher solltet ihr die kleinen Beißer gut behandeln, von Anfang an. Damit könnt ihr sogar schon beginnen, bevor überhaupt ein einziger Zahn durchgebrochen ist, und eurem Baby hin und wieder – oder sogar schon regelmäßig – vorsichtig mit einem Fingerling das Zahnfleisch massieren. Dadurch gewöhnt es sich schon an die Bewegung im Mund. Spätestens ab dem ersten Zahn ist dann aber eine regelmäßige Pflege angesagt – wie bei uns Erwachsenen morgens und abends. Nicht jedes Kind ist davon begeistert, wenn Mama oder Papa ihm im Mund herumwerkeln. Wie so oft gilt auch hier: Bewahrt Ruhe und habt Geduld! Keinesfalls solltet ihr euer Kind unter Zwang die Zähne putzen. Versucht es lieber später noch einmal oder eben am nächsten Tag. Schön ist, wenn ihr es schafft, aus dem Zähneputzen eine fröhliche Routine zu machen, indem ihr vielleicht ein lustiges (Zahnputz-)Lied vorsingt oder eine Geschichte erzählt. Lasst euer Kind auch gern mal selbst die Zahnbürste in die Hand nehmen und für Sauberkeit im Mund sorgen. Anschließend könnt ihr noch mal nachreinigen. Fluorid schütz vor Karies Zum Putzen sind spezielle Baby-Zahnbürsten ideal, die besonders kleine und weiche Borsten haben. Auch die Zahncreme sollte auf das Alter eures Kindes abgestimmt sein, da die Kleinen sie noch nicht ausspucken können und oft verschlucken. Am Anfang reicht eine reiskorngroße Menge davon. Erst nach dem zweiten Geburtstag darf es dann etwas mehr sein, etwa eine erbsengroße Portion Zahnpasta gilt dann als optimal. Bei der Entwicklung der Zähne und des Mundraums spielt Fluorid eine wichtige Rolle, das den Zahnschmelz stärkt und so der Entstehung von Karies vorbeugt. Es wird entweder in Form einer in Wasser aufgelösten Tablette oder über die Zahnpasta gegeben – das solltet ihr individuell mit eurer Kinderärztin oder eurem Kinderarzt besprechen. Und: Es schadet nicht, euer Kleines von Anfang an mit in die zahnärztliche Praxis zu nehmen. Auf diese Weise verliert es die Scheu und gewöhnt sich an die regelmäßige Kontrolle. Ein probates Mittel gegen den Druck, den durchbrechende Zähne ausüben, ist ein Beißring. Gekühlt hilft er noch besser. 12

Endlich entspannt durch die Zahnungszeit Wenn Babys erste Zähnchen kommen, kann es schon mal schmerzhaft werden. Bei leichten Beschwerden könnt ihr eurem Liebling mit Dentinox® Gel care Linderung verschaffen. Gegen Zahnungsschmerzen wirkt die Dentinox® Gel Zahnungshilfe. Die ersten Zähne sind ein großer Meilenstein in der Entwicklung eures Babys. Die Zahnung bringt viele Veränderungen in seinem Körper und Verhalten mit sich. Einige typische Anzeichen können darauf hinweisen, dass der erste Zahn kurz vorm Durchbruch ist, auch wenn diese Symptome nicht bei allen Babys gleichermaßen ausgeprägt sind. So kann etwa vermehrtes Sabbern darauf hinweisen, dass sich in der Mundflora Veränderungen andeuten. Ein weiterer Indikator kann gerötetes Zahnfleisch sein. Beißt euer Baby häufiger auf Spielzeug oder die eigenen Finger, tut es das möglicherweise intuitiv, um sich von Zahnungsschmerzen zu entlasten. Besonders in der Nacht sind viele Kinder dann auch unruhig und reizbar. Gelegentlich kommt es auch zu erhöhter Temperatur in dieser Phase. Zahnfleisch pflegen Während der Zahnungsphase ist das Zahnfleisch empfindlich und gereizt, Bakterien können in den Körper eindringen. Eine regelmäßige Pflege des Zahnfleischs und der Mundflora unterstützt daher die Gesundheit eures Babys. Dentinox® Gel care stärkt die Mundflora und unterstützt die Abwehr von schädlichen Bakterien mit Lactobacillus Ferment und Acacia Senegal Gum. Mit einer gesunden Mundflora sorgt ihr für die Zahn- und Mundgesundheit eures Babys, unterstützt sein Immunsystem und helft ihm bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme. ANZEIGE Dentinox® Gel care • Lindert leichte Beschwerden während der Zahnung • Stärkt die Mundflora und unterstützt die Abwehr von schädlichen Bakterien • 97 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs – besonders verträglich • Frei von Zucker, Alkohol, Gluten, Farb- und Duftstoffen, homöopathieverträglich * Dentinox® Gel N Zahnungshilfe. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur kurzzeitigen Linderung der Beschwerden bei der ersten Zahnung. Enthält Propylenglycol und Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Stand der Information: November 2023 Dentinox® Gel N Zahnungshilfe* • Schnelle Linderung von Schmerzen bei der ersten Zahnung • Traditionelles Arzneimittel – seit mehr als 40 Jahren zufriedene Babys und Eltern weltweit • Frei von Zucker, Gluten, Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen Fotos: AdobeStock/New Afrika, Hersteller (2)

jazumbaby.de Fieber gehört zum Großwerden dazu. Oft ist es harmlos und muss nicht mit Medikamenten behandelt werden. Was tun bei Fieber? Wenn die Körpertemperatur eines Babys steigt, ist das für viele Eltern ein Grund zur Sorge. Doch Fieber weist nur darauf hin, dass der Körper sich gegen Krankheitserreger verteidigt – eine natürliche und gute Reaktion. Mütter und Väter sollten jetzt trotzdem wachsam bleiben … Text: Janina Nagel Gesundheit 14

Fotos: AdobeStock/Atlas/candy1812/nagaets/paulaphoto, Freepik jazumbaby.de Der menschliche Körper ist ein wahres Wunderwerk, ein echter Überlebenskünstler, und das gilt schon für die Allerkleinsten. Denn wenn uns Viren oder Bakterien angreifen, weiß sich unser Immunsystem zu wehren und mobilisiert seine Abwehrkräfte. Bei Babys bedeutet das dann in der Regel eine erhöhte Körpertemperatur, die die Kleinen zwar erst mal schwächt, aber einen wichtigen positiven Effekt hat: Denn die Krankheitserreger können sich bei Hitze schlechter vermehren. Daher solltet ihr nicht gleich zu fiebersenkenden Maßnahmen greifen, wenn die Körpertemperatur eures Babys steigt. Babys fiebern schneller Wann sprechen wir überhaupt von Fieber? Bei Babys gilt eine Temperatur von 38,5 Grad oder mehr als Fieber. Für sie gelten etwas höhere Werte als bei Erwachsenen, bei denen man schon bei 38,1 Grad von leichtem Fieber spricht. Temperatur im Check 36,5 – 37,5 °C normale Körpertemperatur ab 37,6 °C erhöhte Temperatur ab 38,5 °C Fieber ab 39 °C hohes Fieber mit Wasser oder Tee angeboten bekommen. Normalerweise ist bei einer solchen Körpertemperatur noch kein weiteres Handeln nötig, es sei denn, es kommen weitere Faktoren hinzu. Bei Babys unter drei Monaten solltet ihr schon bei einer Temperatur ab etwa 38 Grad kinderärztliche Hilfe aufsuchen. Und wenn sich euer Kind sehr unwohl fühlt oder zusätzliche Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen hat, ist der Gang zur Praxis auch angesagt. Bettruhe und viel trinken Steigen die Temperaturen noch weiter bis 38,5 Grad oder mehr, spricht man dann von Fieber, ab 39 Grad von hohem Fieber. Doch auch das bedeutet nicht notwendigerweise, dass euer Kind schlimm erkrankt ist. Bei Babys und Kleinkindern solche deutlich erhöhten Temperaturen keine Seltenheit, und in den meisten Fällen überstehen sie sie unbeschadet. Doch solltet ihr jetzt noch genauer hinsehen. Fiebernde Kinder gehören normalerweise ins Bett und brauchen Ruhe. Auch jetzt solltet ihr eurem Kind regelmäßig – jede halbe Stunde – Babys und Kleinkinder leiden zudem viel häufiger und schneller unter einer erhöhten Körpertemperatur als Erwachsene. Das liegt ganz einfach daran, dass sie noch so neu auf der Welt sind und gegen viele Erreger noch keine Abwehrkräfte gebildet haben. Ihr Körper hilft sich mit Fieber, um sich gegen Eindringlinge wie Viren und Bakterien zu verteidigen, und in vielen Fällen gelingt ihm das auch ohne äußere Maßnahmen. Seid aber trotzdem wachsam und kontrolliert die Temperatur regelmäßig, wenn euer Kind Fieber hat. Klettern die Werte auf über 37,6 °C, gilt dies schon als erhöhte Temperatur und euer Baby fühlt sich möglicherweise unwohl. Jetzt helfen vor allem Trost und Zuwendung – und viel trinken. Falls euer Baby noch gestillt wird, könnt ihr es jetzt öfter anlegen. Ältere Kinder sollten jetzt jede halbe Stunde ein Fläschchen Muttermilch, Wasser oder Tee anbieten. Wenn euer Kind stark leidet, zum Beispiel unter Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen, ist es sinnvoll, in Absprache mit Kinderärztin oder -arzt fiebersenkende Mittel zu geben. Diese stehen als Zäpfchen oder Saft zur Verfügung. Ebenso solltet ihr euch medizinischen Rat holen, wenn das Fieber länger anhält. Bei Babys ab drei Monaten bis zwei Jahre gilt hierbei schon mehr als ein Tag als kritisch, bei älteren Kindern sollten ihr nach spätestens drei Tagen Fieber den Gang zur Praxis antreten. Kontrolliert die Temperatur regelmäßig. Ein erster Hinweis auf Fieber kann eine heiße Stirn sein. Bei Unwohlsein gibt die Nähe zu Mama oder Papa dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit. Schlaf dich gesund, kleiner Engel! Fiebernde Kinder brauchen viel Schlaf. 15

jazumbaby.de Die meisten Kinder lieben es, wenn sie selbst zum Löffel greifen dürfen. Jetzt ess’ ich mit! Etwa mit einem halben Jahr könnt ihr eurem Kind mehr als nur Milch anbieten und die erste Beikost-Mahlzeit einführen. Gegen Ende seines ersten Lebensjahres freut es sich dann, wenn es am Familienessen teilnehmen darf. So gelingt der Start in eine ausgewogene Ernährung. Text: Janina Nagel Alle Babys bekommen erst mal Milch, entweder beim Stillen oder aus der Flasche. In den ersten Lebensmonaten ist diese Ernährung auch optimal auf die Bedürfnisse eines Säuglings abgestimmt, dessen Verdauungssystem anfangs noch nicht voll ausgereift ist. Muttermilch oder Milchnahrung halten alle wichtigen Nährstoffe bereit, die ein Neugeborenes braucht. Doch irgendwann, in der Regel zwischen dem fünften und siebten Monat, kommt die Zeit, an dem die Milch allein nicht mehr genügt. Euer Baby entwickelt zunehmend Interesse an anderen Nahrungsmitteln, es sieht euch essen und trinken und möchte es euch nachtun. Zwischen dem fünften und siebten Monat ist es daher Zeit, ihm erste Alternativen anzubieten. Experten empfehlen zunächst die Mittagsmahlzeit durch einen KartoffelGemüse-Brei zu ersetzen, hin und wieder mit Fleisch ergänzt, wenn ihr euer Kind Fingerhäppchen sind fürs Baby eine tolle Möglichkeit, eigenständig zu essen. Ernährung 16

Fotos: AdobeStock/anaumenko/malkovkosta/Monkey Business/sementsova321 Nicht im ersten Lebensjahr Diese Lebensmittel solltet ihr in den ersten zwölf Monaten vermeiden: • kleine, harte Lebensmittel (Nüsse, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Rosinen) • Gebäck mit Körnern oder Kernen • zu klein geschnittenes festes Obst • blähende Lebensmittel (Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Lauch) • Roh- und Vorzugsmilch • rohe Wurst- und Fleischspeisen • roher Fisch, rohe Eier • schwer verdauliche, fettige Speisen • stark gesalzene oder gewürzte Speisen • rohes Getreide • Bienenhonig • nicht raffinierte, kalt gepresste Öle • zuckerhaltige Milchprodukte jazumbaby.de nicht vegetarisch ernähren wollt. Es lohnt sich hierbei immer wieder unterschiedliche Lebensmittel anzubieten, um das Kind an möglichst viele Geschmäcker heranzuführen. Auch wenn euer Baby anfangs vielleicht nicht begeistert ist von dem, was ihr ihm hinhaltet: Bewahrt Ruhe und bleibt geduldig. Probiert es einfach später oder an einem anderen Tag noch einmal. Lehnt euer Kind bestimmte Lebensmittel ab, gilt ebenfalls, am Ball zu bleiben. Manche Babys kommen erst beim achten oder zehnten Mal auf den Geschmack. Wichtig ist jedoch: Zwingt euer Kind niemals zu essen! Die gemeinsamen Mahlzeiten sollten Spaß machen, eine Zeit des Zusammenseins bedeuten und nicht in Stress oder Machtkämpfe ausarten. Von Brei zu Familienkost Nach dem Kartoffel-Gemüse-Brei führen die meisten Eltern als zweite zusätzliche Mahlzeit etwa einen Monat später den Abendbrei ein. Er besteht aus Milch und Getreide. Einen weiteren Monat später könnt ihr dann noch eine Milchmahlzeit durch Beikost austauschen und eurem Baby einen Getreide-Obst-Brei anbieten. Vollkornflocken oder Grieß werden hierfür mit Wasser gekocht, dazu kommt dann Obst wie Apfel, Birne, Pfirsich oder Banane und etwas Rapsöl. Je älter euer Kind wird, desto öfter wird es am normalen Familienessen teilnehmen. Das fördert das Miteinander und schafft ein Gefühl der Geborgenheit, daher solltet ihr ihm möglichst oft Gelegenheit dazu geben, am besten regelmäßig. Kinder lieben Routinen. Ablenkungen wie ein laufender Fernseher geben eurem Kind das Gefühl, dass das Essen nur Nebensache ist. Verzichtet besser darauf! Zum Ende des ersten Lebensjahres können Kleinkinder schon selbst ganz gut essen und etwa einen Löffel in der Hand halten. Auch die meisten Lebensmittel können sie jetzt schon vertragen. Allerdings gibt es Ausnahmen (siehe Kasten): Ungünstig sind Lebensmittel, die so klein sind, dass sie im schlimmsten Fall zum Ersticken führen könnten. Auch zu fettige und zu süße Speisen können Kleinkinder noch nicht gut verdauen. Und Lebensmittel, die blähen oder zu viel Salz, Gewürze und Zucker enthalten, solltet ihr ebenfalls vermeiden genauso wie rohes Fleisch, Rohmilchprodukte oder rohe Eier. Auch die Kleinsten freuen sich, wenn sie als Teil der Familie beim Essen dabei sind. Es lohnt sich, eurem Baby eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln anzubieten. Umso größer ist die Chance, dass sie ihm auch später noch schmecken. 17

jazumbaby.de Während der Schwangerschaft leistet euer Körper wahre Wunder und durchlebt viele Veränderungen. Die richtige Körperpflege und vitalisierende Massagen helfen euch dabei, euch im eigenen Körper weiterhin wohl zu fühlen und Beschwerden vorzubeugen. Text: Rebecca Mallmann Massagen lösen in erster Linie Verspannungen, doch können sie auch die in der Schwangerschaft beanspruchte Hautelastizität verbessern. Um diese bestmöglich zu fördern, könnt ihr euch jeden Tag für ein paar Minuten an Oberschenkeln, Hüfte und Brust selber massieren, das fördert die Durchblutung. Auch eine Babybauchmassage mit einem geeigneten Pflegeöl für Schwangere kann sinnvoll sein. Denn die stärkt die Verbindung zu eurem Baby. Eine weitere Möglichkeit sind professionelle Schwangerschaftsmassagen, bei denen meist auch Leichte Bauchmassagen mit einer milden Lotion wirken entspannend für euch und euer Baby. Wohltuende Körperflege Schwangerschaft 18

In der Schwangerschaft kann die Haut empfindlicher auf Produkte reagieren als sonst. Verwendet bei der Hautpflege daher ausschließlich milde Pflegeprodukte wie Duschgels und Shampoos ohne Duftstoffe und pH-neutrale, hypoallergene Produkte, die die Haut nicht reizen. Fotos: AdobeStock/Krakenimages.com/Pixel-Shot/Prostock-Studio, Freepik Pflegerituale für den ganzen Körper Während der Schwangerschaft kann auch die Pflege anderer Körperbereiche helfen, euer Wohlbefinden zu steigern: • Fußpflege: Da die Füße durch das zusätzliche Gewicht besonders beansprucht werden, sind wohltuende Fußbäder, Massagen und das Eincremen mit einer pflegenden Lotion ideal. • Haare und Nägel: Durch hormonelle Veränderungen wachsen Haare oft schneller und Nägel können brüchig werden. Pflegende Öle und sanfte Produkte helfen. jazumbaby.de Rücken- und Nackenschmerzen, die durch das zunehmende Gewicht entstehen, gelindert werden. Hilfe bei Dehnungsstreifen Nicht selten kommt es an Bauch, Hüfte und Oberschenkeln zu Dehnungsstreifen. Auch diese lassen sich mit Massagen und der richtigen Pflege mildern. Cremt die beanspruchten Stellen dazu regelmäßig in kreisenden Bewegungen mit einem reichhaltigen Öl oder einer Creme mit Inhaltsstoffen wie Vitamin E, Mandelöl oder Sheabutter ein. Diese spenden besonders viel Feuchtigkeit, erhöhen die Elastizität und stärken euer Bindegewebe. Auch eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin C und Zink kann hilfreich sein. Wichtig: Dehnungsstreifen sind ganz normal und bei vielen Frauen ein natürlicher Teil der Schwangerschaft. Zudem verblassen sie oft nach der Geburt! Damm-Massage Ab der 34. Schwangerschaftswoche können zur Vorbereitung auf die Geburt Damm-Massagen helfen. Dadurch wird das Gewebe rund um den Dammbereich elastischer und das Risiko von Geburtsverletzungen gesenkt. Verwendet dazu ein warmes Pflegeöl (z. B. Weizenkeimöl) und massiert den Dammbereich sanft mit Daumen und Zeigefinger. Dehnt das Gewebe leicht, aber achtet darauf, keine Schmerzen zu verursachen. Wiederholt die Massage zwei- bis dreimal pro Woche für etwa 5 bis 10 Minuten. Eine warme Dusche oder ein warmes Bad vor der Massage können das Gewebe zusätzlich lockern und die Durchführung erleichtern. Besondere Zahnpflege Der in der Schwangerschaft veränderte Hormonhaushalt kann euer Zahnfleisch empfindlicher machen, sodass es schneller anfängt zu bluten oder sich zu entzünden. Eine gründliche, aber sanfte Zahnpflege ist daher auch ein wichtiger Aspekt in der Körperpflege. Denn so könnt ihr Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Putzt eure Zähne am besten zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und verwendet eine weiche Zahnbürste, um das empfindliche Zahnfleisch zu schonen. Auch Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen, Bakterien in den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Falls ihr unter morgendlicher Übelkeit leidet, spült nach dem Erbrechen den Mund zunächst mit Wasser oder einer fluoridfreien Mundspülung aus, bevor ihr eure Zähne putzt – so wird der Zahnschmelz vor Säureschäden geschützt. Auch ein Zahnarztbesuch in der Schwangerschaft ist ratsam, um Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Idealerweise legt ihr den Besuch in das erste oder zweite Trimester. Falls ihr bereits vorher Zahnprobleme hattet, kann ein zusätzlicher Termin sinnvoll sein. Zudem solltet ihr eine professionelle Zahnreinigung einplanen, da sie das Risiko für Entzündungen und Karies verringert. Zahnärzte raten dazu, sie ein- bis zweimal während der Schwangerschaft durchführen zu lassen. 19

jazumbaby.de Großes Gewinnspiel 20 Mono Filio Teekanne Absoluten Teegenuss garantiert die Mono Filio Teekanne. Ihr großes Sieb aus rostfreiem Edelstahlgewebe gibt den Teeblättern maximalen Raum zur Entfaltung des Aromas. Ihre schlichte Silhouette und der schwebende Glaskolben haben die Mono Teekanne zum Vorreiter in moderner funktionaler Formsprache und zu einer wahren Design-Ikone gemacht. Die Portionskanne fasst ein Volumen von 0,6 Liter und verfügt über ein integriertes Stövchen. mono.de Baby- und Kleinkind-Erstausstattung von emma & noah emma & noah begleitet euch und euer kleines Wunder mit einer hochwertigen und zeitlosen Baby- und Kleinkind-Erstausstattung, die für Glücksmomente sorgt. Die Babyprodukte bestehen aus hochwertigen und langlebigen Materialien wie Bio-Baumwolle und sind daher besonders gut geeignet für die empfindliche Babyhaut. Sie wurden gemeinsam mit erfahrenen Hebammen entwickelt, um höchste Qualität und Funktionalität zu gewährleisten. Im Set enthalten sind ein Schlafsack, eine Bettschlange und ein Schlafanzug, das Design könnt ihr frei aus den lagernden Artikeln auswählen. emmanoah.com Baby-Stapel-Puzzle „Vogelnest“ von Ravensburger Play+ Vier bunte Becher und das Rassel-Vögelchen aus Silikon können Babys jetzt mit allen Sinnen entdecken: reinbeißen, stapeln, fühlen, lauschen und vieles mehr. Jeder Becher hat ein anderes Muster und der kleinste haftet mit einem Saugnapf auf dem Untergrund, so dass die Kleinen kreativ damit spielen können. Und am Ende findet der niedliche Piepmatz seinen Platz im Nest. Dank abwaschbarem Material ist das Set auch eine praktische Beschäftigung während des Essens, beim Baden oder unterwegs. Denn im Handumdrehen wird aus der Spielunterlage ein praktischer Stoffbeutel, in dem alles verschwindet und der überall hin mitgenommen werden kann. Beim Greifen und freien Spielen mit dem Set trainieren die Kleinen ganz nebenbei ihre Feinmotorik, die Koordination und werden zum Erzählen animiert – geeignet für Kinder von sechs bis 36 Monaten. ravensburger.com/playplus Fotos: Hersteller (10), Ravensburger Verlag GmbH, Jochen Rolfes, Jessica Schneider/team-dv.de/Ravensburger Verlag GmbH 1x 1x 10x Verlosung

Mitmachen könnt ihr auf unserer Webseite jazumbaby.de oder per Post. Sendet uns dafür einfach den ausgefüllten Coupon (unten) zurück. Alle Einsendungen, die uns bis zum 05.06.2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Sachpreise wurden von den Herstellern (Preissponsoren) kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie können weder umgetauscht noch in Bargeld oder sonstige Güter umgewandelt werden. Die Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels und ggf. zu Werbezwecken (siehe gesonderte Einwilligung) genutzt und gespeichert. Die Teilnahme ist unabhängig vom Kauf von Produkten oder der Inanspruchnahme entgeltlicher Dienstleistungen der Marken Verlag GmbH oder der Preissponsoren möglich. Alle Gewinner werden von uns benachrichtigt. Gewinnspiel 1/2025 Coupon Wichtig, bitte unbedingt ankreuzen! Ja, gerne können mir die Preissponsoren sowie die Marken Verlag GmbH weitere praktische Informationen über Produkte und Leistungen per Post und E-Mail zusenden. Diese Zusage kann ich jederzeit problemlos bei der Marken Verlag GmbH oder den entsprechenden Unternehmen widerrufen. Es entstehen mir keine Kosten. Nein, ich möchte keine weiteren Informationen. Name: Straße: PLZ/Ort: Meine E-Mail: Erwarten Sie ein Kind? Ja Nein Voraussichtlicher Entbindungstermin (MM/JJJJ): Ich bin unter 20 unter 30 unter 40 über 40 Jahre alt Unsere Anschrift MARKEN VERLAG GMBH Gewinnspiel Vogelsanger Straße 187 50825 Köln Tote Bag Daily von ABC Design Egal, ob als modisches Accessoire oder praktische Wickeltasche – die Tote Bag Daily aus veganem Leder passt sich eurem Alltag an. Drei großzügige Staufächer bieten Platz für all eure Essentials, während die Henkelgriffe und der verstellbare Schultergurt für optimalen Tragekomfort sorgen. Dank der praktischen Wickeltaschenbefestigung könnt ihr sie sogar direkt an eurem ABC Design Kinderwagen oder Buggy befestigen. Jetzt die Chance nutzen und eine von zwei ABC Design Tote Bags Daily gewinnen! abc-design.de/tote-bag-daily Set für die Zahnungszeit von Dentinox Zähnchen bekommen ist anstrengend. Umso wichtiger sind beruhigende, unterstützende Helfer wie das Zahnungsgel Dentinox Gel care. Es unterstützt euer Baby, wenn Zähne durchbrechen, und lindert leichte Beschwerden. Dabei besteht es zu 97 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen und stärkt die Mundflora, sodass schädliche Bakterien besser abgewehrt werden können. Verlost werden 5 Sets, die euch durch diese spannende Zeit helfen. Darin enthalten sind eine kuschelige Wärmeflasche, ein beruhigendes Nachtlicht, ein Beißring und eine Packung Dentinox Gel Care. dentinox.de Milchpumpen M5 und Mobile Flow von Momcozy Die tragbare, freihändige Milchpumpe Momcozy M5 wurde für schmerzfreies Abpumpen entwickelt. Mit ihrem All-in-OneDesign bietet sie Komfort und Diskretion. Die Pumpe ist leise im Betrieb und ermöglicht es Müttern, uneingeschränkt ihrem Alltag nachzukommen. Sie bietet verschiedene Saugmodi und -stärken. Ebenfalls tragbar und freihändig kommt die Milchpumpe Momcozy Mobile Flow™ (M9) daher, die für effizientes und komfortables Abpumpen entwickelt wurde. Ihr leistungsstarker Motor fördert die Milchproduktion. Die Pumpe bietet 15 Saugstufen und kann mit der Momcozy App verbunden werden. Der DoubleFit™-Flansch sorgt für einen passgenauen Sitz und minimiert Auslaufen. Mit einer einzigen Ladung sind 5 bis 6 Abpumpvorgänge möglich. Somit ist sie der ideale Begleiter für unterwegs. Verlost wird je eine der zwei Pumpen. So nehmt ihr teil! 5x 2x 2x

jazumbaby.de Alle Achtung! Kinder sind kleine Entdecker. Nur so können sie die Welt erkunden und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Doch birgt unsere Alltagswelt auch einige Gefahren für die Kleinen. So schützt ihr euren Nachwuchs vor unliebsamen Erfahrungen. Text: Janina Nagel Es passiert so schnell: Einmal einen Moment nicht aufgepasst und euer Kleinkind hat die Tasse mit heißem Kaffee umgestoßen oder sich ein paar Erdnüsse vom Wohnzimmertisch einverleibt. Auch wenn die Kleinen zum Glück oft einen Schutzengel zu haben scheinen, gehen solche Vorfälle leider nicht immer gut aus. Daher solltet ihr zu Hause unbedingt Maßnahmen ergreifen, um euer Kleines vor Gefahren zu schützen. Beim Thema kindersicheres Zuhause denken viele zunächst an Steckdosen- oder Möbeleckenschutz. Beides sind sehr sinnvolle Anschaffungen, schützen Sie euren Liebling doch vor einem hochgefährlichen Stromschlag oder unangenehmen Blessuren durch scharfkantige Ecken. Doch es gibt noch viele weitere Bereich, die ihr mit prüfendem Auge durchgehen solltet. Sind zum Beispiel alle Chemikalien ausreichend gut vor dem Baby oder Kleinkind gesichert? Reinigungsmittel oder Arzneien gehören auf keinen Fall in Kinderhände. Die Notfallapotheke solltet ihr natürlich trotzdem für euch selbst gut zugänglich immer parat haben. VergiftunEin heißer Topf kann schlimme Folgen für ein Kleinkind haben. Dagegen helfen spezielle Herdschutzvorrichtungen. In einer Wohnung mit Kleinkindern sollte es keine ungesicherten Steckdosen geben. Ausstattung 22

Fotos: AdobeStock/Akrifa Studio/Julia Kostjutschenko/Aliaksei Lasevich/ronstik/ jazumbaby.de Ganz nah bei Mama und Papa Beistellbett Kindersofa Kinderbett Laufstall Kindertisch Stubenwagen www.babybay.de FOLLOW US Passt an jedes Bett, ohne Stufe, ohne Spalt Jetzt scannen! in • babybay, das geniale Bett am Bett! Immer bündig auf einer Ebene mit dem Elternbett. • Patente stufenlose Höhenverstellung, passt an jedes Bett. • Langlebig & multifunktional - bis ca. 7 Jahre. • Vielfach getestet & ausgezeichnet. gen drohen aber auch durch Pflanzen. Die so beliebte Monstera zum Beispiel kann schon bei Berührung zu Hautreizungen führen, der Verzehr der Blätter ist giftig. Auch Ritterstern, Dieffenbachie, Efeutute und Gummibaum zählen zu den für euer Kind gefährlichen Zimmerpflanzen. Vorsicht bei der Einrichtung Vorsicht ist auch bei allem, was herunterfallen oder umkippen kann, geboten. Sichert zum Beispiel euren Flachbildschirm am besten an der Wand und in einer für euer Baby unerreichbaren Höhe. Auch Möbelstücke, die umkippen könnten, solltet ihr befestigen – Kippsicherungen wie Winkel werden bei vielen Möbeln mitgeliefert. Falls nicht, erhaltet ihr sie im nächsten Baumarkt. Apropos Einrichtung: Treppen, Fenster und Balkontüren können zu schlimmen Stürzen führen. Sichert diese daher mit speziellen Gittern oder kindersicheren Verschlüssen. In der Küche stellt der Herd eine Gefahr für neugierige Entdecker dar. Einmal auf die heiße Herdplatte gefasst und es kommt zu einer üblen Verbrennung. Auch kochendes Nudelwasser kann in einem unachtsamen Moment zur Gefahr werden. Mittlerweile Top-Tipps für ein sicheres Zuhause • verschluckbare Kleinteile außer Reichweite aufbewahren • Reinigungsmittel und Arzneien unzugänglich machen • Treppen, Fenster und Balkontüren sichern • Scharfe Utensilien und elektronische Geräte unzugänglich machen • Flachbildschirme vor dem Kippen sichern • Steckdosen sichern • Tischdecken entfernen • Giftige Zimmerpflanzen unzugänglich machen oder entsorgen • Herdschutzgitter anbringen gibt es Herdschutzgitter, die euren Liebling vor derartigen unerwünschten Erfahrungen bewahren. Nicht zuletzt solltet ihr auch auf euren Esstisch achten: So kann eine heruntergezogene Tischdecke fatale Folgen haben, wenn Teller, Tassen (vielleicht sogar mit Heißgetränken!) oder spitze Besteckteile auf euren Liebling herabstürzen. Lasst die dekorativen Textilien daher in der Baby- und Kleinkinderzeit am besten ganz weg. Stopp! Giftige Pflanzen wie diese Glücksfeder sollten gehören nicht in Reichweite von Kindern. Treppengitter verhindern, dass Babys die Stufen herunterstürzen. ANZEIGE

jazumbaby.de Stillen ist eine der natürlichsten und schönsten Erfahrungen für Mütter und ihre kleinen Lieblinge – es fördert die Bindung und versorgt das Baby mit allem, was es für ein gesundes Wachstum braucht. Allerdings kann Stillen auch eine Herausforderung sein. Diese Still- hilfen können den Alltag angenehmer und unkomplizierter machen. Text: Aline Müller Stillen leicht(er) gemacht Ausstattung 24

Fotos: AdobeStock/Irina Evva/fotoduets/Foto-Print/Syargeenka, Freepik (3) Still-BH Ein Muss für jede stillende Mutter ist ein Still-BH. Er sollte bequem, praktisch und funktional sein. Von herkömmlichen BHs unterscheiden Still-BHs sich durch spezielle Cups, die das Stillen ohne An- oder Ausziehen der Kleidung ermöglichen. Viele Modelle bieten zusätzlich herausnehmbare Polster oder integrierte Einlagen, die Feuchtigkeit aufsaugen und die Brust vor Reibung schützen. Sie bieten angenehme Unterstützung, ohne einzuengen. Der BH lässt sich schnell und unkompliziert öffnen, sodass das Stillen auch unterwegs kein Problem ist. Viele Modelle sind zudem größenverstellbar, sodass sie sich an den sich ändernden Körper der Mutter anpassen. Still- und Tragetücher Wenn ihr unterwegs stillt, ist ein Stilltuch praktisch, denn es bietet Diskretion und eine angenehme Abdeckung, ohne das Stillen zu erschweren. Ihr könnt das Tuch locker über die Schulter legen. Meist sind Stilltücher so leicht und kompakt, dass sie problemlos in der Wickeltasche verstaut werden können. Zudem lassen sich viele Stilltücher auch als Wickeltuch oder Sonnenschutz nutzen. Achtet darauf, dass das Material weich und atmungsaktiv ist. Milchpumpe Mit einer Milchpumpe könnt ihr Muttermilch auf Vorrat abpumpen, um sie später mit der Flasche zu füttern. Das bietet mehr Flexibilität im Alltag. Eine Milchpumpe kann auch helfen, die Brust bei einem Milchstau zu entlasten und Schmerzen vorzubeugen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Milchpumpen – von Handmilchpumpen bis hin zu elektrischen Modellen, die ein schnelleres und bequemeres Abpumpen ermöglichen. Still-Einlagen Ein weiteres Hilfsmittel für stillende Mütter sind Still-Einlagen. Sie absorbieren überschüssige Milch und verhindern, dass die Kleidung durchfeuchtet. Moderne Einlagen sind dünn, atmungsaktiv und bieten dennoch eine hohe Saugkraft, sodass sie sich angenehm auf der Haut anfühlen. Wiederverwendbare Einlagen aus Baumwolle sind eine umweltfreundliche Alternative, die ihr immer wieder waschen könnt. Stillkleidung Stillkleidung ist so designt, dass Stillen ohne Probleme und ohne viel Aufwand möglich ist, ohne den modischen Aspekt der Kleidung zu vernachlässigen. Mittlerweile gibt es ein breit gefächertes Angebot von Blusen, Shirts bis hin zu Kleidern. Stillkleidung ermöglicht es, diskret zu stillen, ohne das Oberteil auszuziehen. Die richtige Ausrüstung kann das Stillen also erheblich erleichtern. Sie bietet Komfort und Flexibilität. Das reduziert Stress oder Anspannung, sodass ihr euch voll und ganz auf die wunderbare Bindung zu eurem Baby konzentrieren könnt. Still-Tipps Stillpausen einplanen: Regelmäßige Pausen helfen zu entspannen. Besonders in den ersten Wochen kann das Stillen intensiv und anstrengend sein. Eine bequeme Umgebung mit genügend Ruhe fördert das Wohlbefinden. Mit Geduld: Stillen ist Übungssache und braucht Zeit. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Hilfsmitteln wird es immer leichter. Auf Vorrat: Wer abpumpt, sollte regelmäßige Abpumpzeiten einplanen, um eine Vorratsreserve an Muttermilch zu haben. Das kann auch helfen, wenn ihr euch mal eine kurze Still-Auszeit nehmen möchtet. jazumbaby.de 25

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==