33 PROFILE GOLD EDITION 2024 aus. Es ist die Verbindung von Form und Funktion, die viele Designerobjekte so besonders macht. Die Kunsthistorikerin hat für den opulenten TeNeues-Bildband Beispiele ausgewählt, die einerseits überraschen wie das Backgammon-Spiel von Chopard, andererseits auch naheliegend erscheinen, wie das Haustierbett oder das Skateboard von Versace. Ein gut gestalteter Alltagsgegenstand kombiniert Nützlichkeit mit einem Design, das Freude bereitet. Dieses Zusammenspiel von Schönheit und Funktionalität ist ein zentraler Aspekt dessen, was Designerobjekte so attraktiv macht. Sie erinnern uns daran, dass Alltagsgegenstände nicht nur nützlich, sondern auch schön sein können. EMOTIONALER WERT UND LANGLEBIGKEIT Ein weiterer Aspekt, der Luxusgegenstände im Alltag so besonders macht, ist ihr emotionaler Wert. Diese Objekte sind oft mit Erinnerungen und Erlebnissen verbunden. Eine Designertasche, die man sich selbst geschenkt hat, oder ein Kunstwerk, das man während einer Reise gekauft hat, tragen eine Geschichte in sich. Der opulente Bildband „Every Day Luxury” von Agata Toromanoff ist im Verlag TeNeues erschienen. 224 Seiten, ca. 200 Farb- & Schwarz-weiß-Fotografien, 60 Euro. Sie werden zu Erbstücken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und behalten über die Jahre ihren Wert. Die Langlebigkeit von Luxusgegenständen ist ebenfalls ein bedeutender Faktor. In einer Zeit, in der viele Produkte für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind und schnell ersetzt werden, Versace: Barocco Skateboard. © Versace bieten Designerobjekte eine Art von Beständigkeit. Ein gut gepflegter Ledergürtel von Gucci oder ein Schmuckstück von Tiffany & Co. kann Jahrzehnte überdauern und sieht dennoch immer noch elegant und zeitgemäß aus. Diese Langlebigkeit verleiht dem Objekt nicht nur einen höheren materiellen Wert, sondern auch eine tiefere emotionale Bedeutung. PERSÖNLICHER LUXUS UND SELBSTBELOHNUNG Für viele Menschen sind Designerobjekte auch eine Form der Selbstbelohnung. Nach einer schwierigen Phase im Leben oder dem Erreichen eines wichtigen Ziels gönnt man sich etwas Besonderes, das mehr ist als ein gewöhnlicher Kauf. Dieses „Sich-selbst-Verwöhnen“ hat eine starke emotionale Komponente und trägt zur Selbstwertschätzung bei. Der Kauf eines Designerstücks wird so zu einem Ritual der Anerkennung und Wertschätzung der eigenen Leistungen und Anstrengungen. Luxus im Alltag ist nicht nur auf den materiellen Wert eines Gegenstandes beschränkt, sondern auch auf das, was er für den Einzelnen bedeutet. Es geht um das Gefühl, sich selbst etwas Gutes zu tun, sich zu umgeben mit Dingen, die Freude bereiten und den eigenen Stil unterstreichen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==