Krisen prägen den Alltag – und den Einkaufswagen. Eine aktuelle tiefenpsychologische Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag von Unilever zeigt, wie sich Konsumverhalten in unsicheren Zeiten verändert. Zwischen Sparsamkeit und Genussmomenten,Vorratskäufen und kleinen Luxusprodukten bewegt sich der Einkauf im Spannungsfeld von „Überleben“ und „Schöner Leben“. Die Untersuchung zeigt, dass der Rückzug in das private „Schneckenhaus“ eine von 93 Prozent der Befragten präferierte Bewältigungsstrategie ist, wenn Unsicherheit zunimmt. Dabei bekennen 65 Prozent der Befragten, dass die gesellschaftlichen Herausforderungen oft zu viel für sie sind. In solch schwierigen Zeiten kommt Marken eine neue, stabilisierende Rolle zu. Bewältigungsstrategien in diesen unsicheren Zeiten gibt es viele, auch das zeigt die Studie. Sie entstehen unbewusst, um den Alltag erlebbar zu gestalten. Dabei können mehrere Strategien von derselben Person angewendet werden. Insgesamt sechs Lösungsstrategien konnten identifiziert werden: Besinnungslose Betriebsamkeit – sie trifft auf 43 Prozent der Befragten zu, zur Untergangsdramatisierung neigen 44 Prozent. Für die mediale Vorwärts-Verteidigung entscheiden sich 50 Prozent. 86 Prozent fokussieren sich auf Hobby und Freizeit. 83 Prozent versuchen im Kleinen Ordnung in ihren Alltag zu bringen und 93 Prozent ziehen sich ins Private zurück und üben sich in Verdrängung. DER SUPERMARKT ALS SCHUTZRAUM Für viele Menschen ist der Gang in den Supermarkt mehr als eine bloße Besorgung – er dient der Selbstvergewisserung. Während die Welt draußen unsicher erscheint, vermittelt das volle Regal Stabilität: Es gibt noch alles, und man kann noch wählen. Vor allem Singles und ältere Menschen verbringen mehr Zeit beim Einkaufen als vor den Krisen, da es für sie auch eine willkommene Ablenkung und eine Form von gesellschaftlicher Teilhabe ist. Dabei verspüren 81 Prozent der Befragten beim Einkauf ein Gefühl von Freiheit und Selbstwirksamkeit, da sie sich bewusst entscheiden können. Wie sich zeigen EINKAUFSWAGEN KRISEN im 11 PROFILE 4/2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==