Profile 2-2025

Die Shopping-Vorlieben der Deutschen sind unterschiedlich: Während einerseits knapp die Hälfte der Befragten (43 Prozent) den stationären Handel beim Einkauf bevorzugen, präferiert ein genauso hoher Anteil der Befragten (43 Prozent) Online-Shopping auf Shopping-Websites. Dabei gibt es bei beiden Formen Kritikpunkte. So sind die größten Aufreger beim stationären Handel mit jeweils 42 Prozent der Deutschen überfüllte Läden und eine begrenzte Produktauswahl. 41 Prozent finden den Service uninspirierend und langweilig. 39 Prozent stören hier auch eine schwierige Parkplatzsituation. Beim Onlineshopping stört vor allem die Unsicherheit über die Produktqualität (45 Prozent der Befragten), die fehlende Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf zu testen (43 Prozent), oder hohe Versandkosten (43 Prozent). Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Whatnot, der größten Livestream-Shopping-Plattform in Nordamerika und Europa. Neben den für Deutschland typischen Faktoren für ein positives Einkaufserlebnis wie einem guten Preis-/Leistungsverhältnis (90 Prozent), qualitativ hochwertigen Produkten (84 Prozent) oder dem Wunsch, alles idealerweise an einem Ort zu finden (70 Prozent), wünschen sich jeweils mehr als die Hälfte der deutschen Konsument:innen Inspiration (57 Prozent), gute Beratung (56 Prozent) und Spaß beim Einkauf (54 Prozent). Für 45 Prozent der über 18-jährigen soll der Einkauf ein Erlebnis sein. 22 Prozent wollen beim Shoppen unterhalten werden. PROFILE ALS E-PAPER Die komplette Ausgabe PROFILE – Das Trendmagazin für die Parfümerie steht immer auch als E-Paper für Tablet, Smartphone oder PC zur Verfügung unter: Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der digitalen PROFILE! www.markenverlag.de/profile SHOPPINGFotos: iStockPhoto (2) Trends 11 PROFILE 2/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==