Profile 5-2025

Luxus wurde einst durch sichtbare Statussymbole geprägt – durch Logos, Gold, limitierte Auflagen. Doch in der heutigen Zeit gewinnt etwas anderes an Bedeutung: Einzigartige Erlebnisse und persönliche Relevanz. So zeigt etwa der RetailX Global Luxury Report 2024: Rund drei Viertel aller Luxus-Konsumenten priorisieren Reise-, Wellness- und Event-Erfahrungen gegenüber materiellen Gütern, und mehr als zwei Drittel ihres Budgets fließen in Erlebnisse statt Produkte. Dieser Wertewandel verändert die Luxusdefinition grundlegend: Es zählt zunehmend, was du erlebst, nicht was du besitzt. Luxusmarken erkennen, dass intelligente Technologie nicht entmystifiziert, sondern differenziert – wenn sie richtig eingesetzt wird. McKinsey fand heraus, dass 70 Prozent der Konsumenten personalisierte Erlebnisse erwarten, insbesondere im Premiumsegment. LVMH verfolgt diese Strategie konsequent: Die zentrale Datenplattform „MaIA“, die in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt wurde, verarbeitet mehr als zwei Millionen Anfragen monatlich. Sie unterstützt Mitarbeiter:innen dabei, individuelle Kundenkontakte und Vorlieben in Echtzeit zu nutzen – ohne die traditionelle Intimität der Marke zu stören, sondern sie zu vertiefen. Virtuelle Shopping-Assistenten und AR-Technologien (von 43 Prozent der kaufkräftigen Kunden explizit gewünscht) tragen dazu bei, das exklusive In Store-Erlebnis digital nachzubilden. Luxus war lange geprägt von greifbaren Zeichen des Erfolgs. Doch die Digitalisierung hat das Spiel verändert. Nicht mehr allein der Besitz zählt, sondern Erlebnisse, Poesie, Nachhaltigkeit und eine persönliche Verbindung zur Marke. ? Was bleibt vom in der PROFILE GOLD EDITION 2025 13

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==