darüber hinaus einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklungen in der dekorativen Kunst und in der Gesellschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Mit ihren rund 3.500 Stücken hat die immer noch wachsende Cartier-Sammlung die Aufmerksamkeit von Museen in aller Welt geweckt. Seit der ersten großen Ausstellung im Jahr 1989 im Petit Palais in Paris wurde die Cartier-Sammlung von einigen der renommiertesten Institutionen der Welt in 43 monografischen Ausstellungen präsentiert. Die aktuelle Ausstellung im V&A ist die dritte Cartier gewidmete monografische Ausstellung im Vereinigten Königreich, nach „Cartier, 1900-1939“ im British Museum im Jahr 1998 und „Cartier in Motion“, kuratiert von Norman Foster im Design Museum im Jahr 2017. Sie umfasst kostbare Juwelen und Prunkstücke, historische Edelsteine, ikonische Uhren aus den Sammlungen des V&A und Cartier sowie bisher unveröffentlichte Zeichnungen aus den Archiven des Museums und von Cartier sowie von Seiner Majestät dem König aus der königlichen Sammlung, großen britischen und internationalen Museen und Privatsammlungen. BEDEUTENDE SCHMUCKSTÜCKE UND BESONDERE UHREN Zu den Höhepunkten gehört die von Königin Elizabeth II. 1953 in Auftrag gegebene Williamson-Diamantenbrosche mit dem seltenen 23,6-karätigen rosa Williamson-Diamanten, die Scroll Tiara, die 1902 in Auftrag gegeben und bei der Krönung von Elisabeth II. getragen wurde und von Rihanna 2016 auf dem Titelblatt des W Magazins zu sehen war; eine Rosen-Clip-Brosche (1938), die Prinzessin Margaret bei der Krönung ihrer Schwester trug; Grace Kellys Verlobungsring (1956) aus der Sammlung des Fürstenpalastes von Monaco, den sie in ihrem letzten Film High Society (1956) trug; eine Amethyst- und Saphirbrosche von Cartier London (ca. 1933) für Jacques Cartiers Frau Nelly; das außergewöhnliche Schlangencollier des mexikanischen Filmstars María Félix (1968); Oben: Panther skin wristwatch. Cartier Paris, 1914. Onyx, diamonds, pink gold, platinum and black moiré strap. Nils Herrmann, Collection Cartier © Cartier. Unten: Mountbatten Bandeau in Tutti Frutti style, English Art Works for Cartier London, 1928. Emeralds, rubies, sapphires, diamonds and platinum © Victoria and Albert Museum, London PROFILE 2/2025 28 szene TRENDS
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==