Profile 4-2025

Modulares Leben bietet viele Möglichkeiten, den Alltag nachhaltiger, flexibler und individueller zu gestalten. Dabei geht es darum, dass verschiedene Lebensbereiche aus flexiblen, austauschbaren „Bausteinen“ bestehen. Das können Möbel, Wohnräume, digitale Tools oder sogar Arbeitskonzepte sein. Das Besondere: Nichts ist festgelegt. Statt starrer Strukturen kann man sein Leben immer wieder neu anpassen. Ob sich die Lebenssituation verändert oder man einfach mal etwas Neues ausprobieren will – mit modularen Lösungen bleibt man flexibel. Das sorgt nicht nur für mehr Abwechslung im Alltag, sondern hilft auch, Platz, Zeit und Ressourcen besser zu nutzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Ersparnis. Da man nicht immer komplett neu kaufen muss, sondern bestehende Module erweitern oder anpassen kann, spart man langfristig Geld. Zudem wird weniger produziert und entsorgt – ein klarer Vorteil für die Umwelt. MODULARES WOHNEN: ANPASSBARE WOHNRÄUME Ein Bereich, in dem das modulare Leben besonders sichtbar ist, ist das Wohnen. Gerade in Städten, wo der Platz knapp und teuer ist, wird es immer wichtiger, den Wohnraum clever zu nutzen. Modulare Möbel und flexible Wohnkonzepte sind hier die Lösung. So lassen sich Sofas umbauen, Betten in Schränken verstecken oder Tische mit wenigen Handgriffen vom Schreibtisch zum Esstisch verwandeln. Es gibt sogar ganze Wohnmodule – kleine, vorgefertigte Räume, die man wie Bausteine zusammenfügen und erweitern kann. So können Familien ihr Zuhause vergrößern, wenn Nachwuchs kommt, ohne gleich umzuziehen. Ein weiterer Trend sind sogenannte „Plug-and-Play“-Häuser. Diese vorgefertigten Module werden an einen Ort geliefert und vor Ort zusammengesetzt. Dadurch kann man in kurzer Zeit ein komplettes Haus aufbauen – und bei einem Umzug sogar mitnehmen. Solche Konzepte sind besonders in Ländern wie Japan und den USA im Kommen, wo platzsparendes und mobiles Wohnen immer gefragter wird. In Skandinavien setzen Firmen wie „IKEA“ und „Muji“ schon länger auf modulare Wohnideen. Auch Startups bieten kreative Lösungen an, wie Tiny Houses oder mobile Wohnmodule, die man einfach mitnehmen kann. Spannend ist auch die Entwicklung im Bereich Smart Home. Modulare Smart-Home-Systeme ermöglichen es, nach und nach Technik einzubauen – von Lichtsteuerung über Heizungsregelung bis hin zur Sicherheitsüberwachung. Alles wächst mit den Bedürfnissen. MODULARES ARBEITEN: FLEXIBILITÄT IM JOB Auch die Arbeitswelt wird immer flexibler. Homeoffice, Coworking-Spaces und flexible Arbeitszeiten sind längst norFotos: iStockPhoto (2) leben TRENDS 32 PROFILE 4/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==