dert sie, dass Wirkstoffe aus Seren und Cremes in tiefere Hautschichten eindringen können. Eine effektive Reinigung entfernt diese Belastungen und bringt die Haut wieder ins Gleichgewicht. Ein weiteres Missverständnis: Reinigung wird oft mit „Aggressivität“ assoziiert – viele Frauen befürchten, dass sie die Haut austrocknet oder irritiert. Und tatsächlich können eine ungeeignete Reinigungslotion, ein zu scharfer Reiniger oder übermäßiges Waschen das Hautbild verschlechtern. Daher ist es entscheidend, die richtige Reinigungsmethode für den eigenen Hauttyp und die individuellen Bedürfnisse zu wählen. Eine gute Beratung ist daher unerlässlich. UNTERSCHIEDLICHE TEXTUREN UND ANSÄTZE Kosmetikhersteller bieten heute eine Vielzahl an Produkten und Reinigungsritualen an. Was an sich erfreulich ist, kann Konsument:innen überfordern. Der Parfümerie kommt dabei eine beDas neue Perihelion Soft Glow Cleansing Oil vonBYNACHTwirkt beruhigend, feuchtigkeitsspendend und antioxidativ und fördert die natürliche Regeneration über Nacht. Die Kombination aus reinem Süßmandel- und Jojobaöl reinigt gründlich, ohne die Haut zu reizen. Gleichzeitig pflegen Antioxidantien und Vitamine die Haut intensiv, sodass sie sichtbar glatter, geschützter und leuchtender wirkt. Make-up, Filter und Talg werden rückstandslos entfernt. Das Herzstück der Formulierung ist der AntiAging-Booster ASTACOS®OL50 Astaxanthin. Es wirkt sowohl in Wasser als auch in Öl, kann Zellmembranen vollständig durchdringen und schützt die Haut umfassend vor oxidativem Stress und äußeren Umwelteinflüssen. Chanel hat seine Reinigungskollektion um den Reinigungsschaum LaMousse mit Kamelien-Ceramiden erweitert. Der Schaum, der nach dem Kontakt mit Wasser entsteht, reinigt die Haut sanft, aber dennoch intensiv und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl. UV-Filter, Make-up und Schmutzpartikel werden entfernt, während das Mikrobiom der Haut erhalten bleibt. sondere Rolle zu. Ihre Expertise und die Möglichkeit die verschiedenen Texturen auszuprobieren, helfen nicht nur bei der Entscheidung, sondern sind auch wichtig für ein grundsätzliches Verständnis auf dem Weg zu einer gesunden und intakten Haut. Jedes Reinigungskonzept hat Vor- und Nachteile, und nicht jedes ist für jeden Hauttyp gleichermaßen geeignet. Ein Reinigungsöl besteht aus pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die auf trockener Haut einmassiert und anschließend mit Wasser emulgiert und abgewaschen wird. Es entfernt besonders gründlich Rückstände wie Sonnenschutz, Make-up und Talg und ist außerdem ideal für die erste Stufe der Doppelreinigung. Die Reinigung mit Öl ist pflegend und rückfettend – und auch bei trockener Haut geeignet. Die Nachteile: Sie kann bei unreiner oder fettiger Haut komedogene Wirkung haben, wenn es nicht gut abgewaschen wird oder das Öl nicht passend gewählt wurde. Und: Manche Menschen mögen das ölige Hautgefühl nicht. Eine Reinigungsmilch oder Emulsion hat eine sanfte, cremige Textur, die meist auf feuchter Haut angewendet wird und von den meisten Menschen als angenehm empfunden wird. Sie ist sehr hautschonend und eignet sich gut für empfindliche, trockene und reife Haut. Allerdings wird mit dieser Textur schweres Make-up nicht immer zuverlässig entfernt. Ein Reinigungsgel wird auf feuchter Haut aufschäumt und reinigt sehr gründlich. Es enthält meist stärkere Tenside als Milch oder Öl. Ein Gel wirkt erfrischend und entfettend und ist ideal für fettige und unreine Haut. Viele Menschen lieben das leichte saubere Hautgefühl nach der Anwendung. Allerdings kann ein Gel bei häufiger Anwendung die Hautbarriere schwächen. Für empfindliche oder sehr trockene Haut ist es eher ungeeignet. PROFILE 4/2025 42 schönheit MARKEN+MENSCHEN
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==