GEMEINSAME SACHE MACHEN Die größte Social-Media-Studie zum Wertewandel im deutschsprachigen Raum zeigt: Der Ton in den sozialen Medien wird aggressiver. Die Gesellschaft driftet weiter auseinander. Die Studie mit dem Titel „Werteindex Update 2024/1 – Haltung“ von Bonsai Research und Trendbüro bestätigt eine bereits „gefühlte Wahrheit“: Der Ton in den sozialen Medien hat sich verschärft – die Beiträge sind emotionaler und aggressiver geworden. Und angesichts der Polykrise – Krieg, Klima, steigende Kosten – wächst die individuelle Erschöpfung der Menschen: „Die in den letzten Monaten viel beschworene Resilienz scheint aufgebraucht“, konstatiert Jens Krüger, CEO von Bonsai Research: „Dass ,I am tired` im letzten Jahr oft gegoogelt wie nie, ist symptomatisch.“ Doch die Menschen finden bereits Lösungen für sich – oft in einer Besinnung auf das Wesentliche. „Statt um Lifestyle und seine Darstellung geht es verstärkt um die Orientierung an den eigenen Bedürfnissen“, ergänzt Ulrich Köhler, Leiter des Trendbüro. Die Posts drehen sich deutlich verstärkt um die eigene physische und mentale Gesundheit, das Pflegen vielfältiger Beziehungen sowie ein bewussteres Konsumieren – sowohl aus Gründen der Nachhaltigkeit als auch aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. Außerdem wächst der Wunsch der User:innen, dass klimafreundliche Entscheidungsoptionen zugänglicher werden – was nicht nur rund um Bahnstreiks und Zugausfälle in den Posts thematisiert wird. Insgesamt wurden für den Werteindex 01/24 rund 12 Millionen Posts (genau: 12 439 351 Post) in deutschsprachigen Medien KI-gestützt ausgewertet. Quellen waren soziale Medien wie Twitter (X), Facebook und Instagram sowie Websites mit allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Ausrichtung und hier jeweils die reichweitenstärksten Quellen, wie die Top-Sites aus dem Alexa-Ranking und den Blogcharts. Der Werteindex analysiert inhaltlich sowohl Texte als auch Bilder. HALTUNG ZÄHLT „Sowohl die Schärfe als auch die Inhalte der Social Media-Posts zeigen, dass die Gesellschaft weiter auseinanderdriftet“, betont Jens Krüger. Doch wie können wir lernen, mit dieser Erkenntnis und Komplexität umzugehen, sie gar als Teil von gesellschaftlicher Weiterentwicklung anzunehmen? Es braucht Haltung! Das ist die zentrale Botschaft der Herausgeber des Werteindex an die Menschen, die Institutionen und Unternehmen in Deutschland. Der Werteindex hat dazu Best Practices von Unternehmen und Institutionen gesucht und gefunden, die zeigen, dass es möglich ist, neue Wege zu gehen. Wer sich als Enabler positioniert, und mit den Menschen gemeinsame Sache macht, hat gute Chancen, auch zukünftig geliebt zu werden. Foto: iStockPhoto PROFILE 4/2025 8 szene TRENDS
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==