vbob Magazin 5/2025

JOB-PORTRAIT Erzieherin Die Kleinsten ins Leben begleiten Sprechen, laufen, erste Freunde finden: In der Kita machen Kinder in ihrer Entwicklung einen großen Satz nach vorn. Am Anfang fließen meistens ein paar Tränen. Erzieherin Laura Behnke hilft ihnen beim Start ins soziale Leben. Erster Tag, Mama und Papa gehen, das Kind bleibt in der neuen Umgebung, bei unbekannten Menschen. „Die Eingewöhnungsphase ist oft für beide Seiten eine Herausforderung“, erzählt Laura Behnke. „Für die Eltern sind wir wichtige Vertrauenspersonen, sie geben ihr wichtigstes Gut in unsere Hände.“ Doch auch wenn morgens ein paar Abschiedstränen fließen, die Welt ist meistens schnell wieder in Ordnung. Schließlich kommen die Eltern am Nachmittag wieder, zum Abholen – und oft wollen die Kinder dann gar nicht mehr gehen, weil es ihnen so gut gefällt. Laura hat eine Ausbildung zur Erzieherin absolviert und arbeitet heute als stellvertretende Leiterin einer Kindertagesstätte in Winden, einem kleinen Ort in Rheinland-Pfalz. Dort betreut sie Mädchen und Jungen im Alter von einem bis dreieinhalb Jahren. Jedes Kind ist anders. „Flexibilität, Empathie und Kommunikationsstärke sind im Job wichtige Eigenschaften“, sagt die 28-Jährige. „Wir müssen auf jedes Kind eingehen und gute Bindungspersonen sein.“ Heißt: allen die Gewissheit vermitteln, dass sie sich jederzeit anvertrauen und um Hilfe bitten dürfen. Mit sozialer Ader in die Ausbildung zur Erzieherin Nach der Schule sammelt die gebürtige Rheinländerin zunächst berufliche Einblicke im Friseurhandwerk und in einer Theaterschneiderei. „Aber ich habe gemerkt, dass ein sozialer Beruf besser passt, das wurde mir in die Wiege gelegt“, erzählt sie und meint damit die soziale Ader ihrer Familie. Ihr Vater hat als Schreiner in einer Behindertenwerkstatt viel und gerne mit Menschen zu tun gehabt. Mutter und Schwester arbeiten ebenfalls als Erzieherinnen. „Da war es für mich naheliegend, auch Erzieherin zu werden.“ Die Zugangsvoraussetzungen können stark variieren. In der Regel sind ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich sowie eine sozialpädagogische oder pflegerische Ausbildung. Einschlägige praktische Erfahrungen, zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), lassen sich gegebenenfalls anrechnen. In manchen Fällen sind auch Quereinstiege möglich. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beziehungsweise zum staatlich anerkannten Erzieher dauert in Vollzeit zwei bis vier Jahre, in Teilzeit zwei bis sechs. Was sind zentrale Ausbildungsinhalte? Entwicklungspsychologie, Bindungstheorien, Begleitung, aber auch praktische Fähigkeiten sind Teil der Ausbildung, darunter Kommunikationsstrategien und das Verfassen von Entwicklungsberichten. Wo findet die Ausbildung statt? Die Ausbildung erfolgt in Berufsschulen und Kindertagesstätten. Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Für in öffentlicher Trägerschaft beschäftigte Erzieher*innen gilt der Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst (TV-ÖD SuE). Sie starten in der Regel in der Entgeltgruppe S 8a. Je nach Berufserfahrung, Weiterbildung und Leitungsposition sind auch höhere Entgeltgruppen möglich. Die aktuellen Entgelttabellen veröffentlicht der dbb beamtenbund und tarifunion. Der Lohn für Erzieherinnen und Erzieher, die in kirchlicher oder privater Trägerschaft arbeiten, kann abweichen. Welche Karrierechancen bieten sich mir nach der Ausbildung? Innerhalb von Kindertagesstätten können Erzieher*innen Leitungsfunktionen übernehmen. Außerdem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel Kleinkindpädagogik. Alle, die kein Abitur haben, erfüllen in der Regel nach der Ausbildung die Voraussetzung, um an einer Hochschule zu studieren, etwa Sozialpädagogik. Wo finde ich weitere Informationen? Weitere Informationen findest du in den Informationsportalen von Städten, Gemeinden und freien Trägern. Einen guten Überblick, insbesondere auch zu Zugangsvoraussetzungen in den jeweiligen Bundesländern, bietet die Bundesagentur für Arbeit. Was braucht man, um Erzieherin oder Erzieher zu werden? Laura Behnke © privat 22 FOKUS vbob Magazin | dbb seiten | Mai 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==