vbob Magazin 9/2025

© Björn Wylezich/stock.adobe.com Wir gratulieren … Ehrung im vbob mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel 25-jährige Mitgliedschaft > Harald Ressel vbob Fachgruppe Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (15) Ehrung im vbob mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel 50-jährige Mitgliedschaft > Detlev Reichmuth vbob Fachgruppe Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (41)­ © volff/colnihko – stock.adobe.com „Herr Linnemann sollte noch mal im Grundgesetz nachlesen.“ Die Grundsätze des Berufsbeamtentums seien dort geschützt, dazu gehöre auch die Altersversorgung. Berliner Zeitung, 11. August 2025 < Rentenreform – Neuausrichtung statt Flickwerk Das Rentensystem steht unter Druck und braucht dringend eine Reform. Da sind sich alle einig. Aber wo ansetzen? Der Koalitionsvertrag verspricht einiges für Rentnerinnen und Rentner. Große Reformen sind wohl dennoch nicht zu erwarten, obwohl es diese dringend bräuchte. Mit dem Rentenpaket 2025 sichert die Bundesregierung das Rentenniveau bis 2031, erweitert die Mütterrente und hebt das Anschlussverbot auf, um Beschäftigten, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, eine Weiterbeschäftigung im Ruhestand zu erleichtern. Diese Schritte gleichen jedoch nur Symptome aus, ohne die strukturellen Ursachen anzugehen. Experten warnen, dass das Paket trotz gegenteiliger Absichten das Kernproblem verschärft. Deutschland braucht jetzt nicht nur kosmetische Korrekturen, sondern ein radikales Update und einen klaren Fahrplan. Ohne substanzielle Reform drohen weiter steigende Beitragssätze und ein geringeres Rentenniveau ab 2031. Die beschlossene Haltelinie von 48 Prozent hat die bestehende Problematik nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Viele Deutsche sind von der gesetzlichen Rentenversicherung abhängig, denn betriebliche oder private Vorsorge liefern vergleichsweise geringe Beiträge zum Alterseinkommen. Das Umlagesystem der gesetzlichen Rente leidet schon lange unter der Alterung unserer Gesellschaft. Verschärft wird das Problem durch die schwächelnde deutsche Wirtschaft. Die Produktivität stagniert seit 2018 genauso wie das reale Bruttoinlandsprodukt. Mit stagnierenden Löhnen und steigenden Sozialausgaben schwindet auch die Möglichkeit für den Einzelnen, vom Arbeitseinkommen private Rücklagen zu bilden. Es gilt sich der Illusion zu stellen, dass das gesetzliche Umlageverfahren in seiner bestehenden Form zukunftsunfähig ist, und jetzt entschlossen und mutig zu handeln. FOCUS online, 5. August aj 12 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | September 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==