< dbb <Nachrichten: Die Alterssicherung ist zukunftssicher 13 <Die dbb Familie trauert um Ulrich Silberbach 14 <dbb Bundeshauptvorstand: Volker Geyer ist neuer Bundesvorsitzender 16 <Interview: Volker Geyer, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion: „Unsere Geschlossenheit macht uns stark!“ 18 <Bevölkerungsschutz: Zivil- und Katastrophenschutz: Gelebte Solidarität 20 <Standpunkt: Digitale Souveränität in Zeiten von Cyber Dominance 22 <Reportage: Technisches Hilfswerk – Ein Zahnrad im Getriebe des Zivilschutzes 24 <Online: Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz 28 <Infrastruktur: dbb Verkehrstag 2025: Grünes Licht für die Verkehrsinfrastruktur 30 <Jugend: Jugendliche stark belastet, aber optimistisch 34 <Europa: Demokratie muss wehrhaft bleiben 42 <75 Jahre Technisches Hilfswerk – 75 Jahre Hilfe für die Bevölkerung 4 <Aus den Fachgruppen: Intensive Personalversammlung der Bundestagsverwaltung 8 <Kennenlerngespräch beim neuen Sprecher des Vorstandes der BImA, Prof. Dr. Alexander von Erdély 9 <FG BMWE: Weiterbildung für unsere Mitglieder 9 <Grillfest zum Kennenlernen 10 <Wir gratulieren 10 <Kommentierte Pressestimmen 12 < Inhalt < Impressum Herausgeber des vbob Magazins: Bundesvorstand vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte. Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn. Telefon: 0228.9579653. Telefax: 0228.9579654. E-Mail: vbob@ vbob.de. Internet: www.vbob.de. Hauptstadtbüro Berlin. Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.40816900. Telefax: 030.40816930. E-Mail: anne.hoffmann@vbob.de. Bundesvorsitzender: Frank Gehlen. Redaktion: Anne-Katrin Hoffmann, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.40816900. Telefax: 030.40816930. Titelfoto: © gguy – stock.adobe.com. Herausgeber der dbb Seiten: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Bund der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors – Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.4081-40. Telefax: 030.4081-5598. Internet: www.dbb.de. Leitender Redakteur: Jan Brenner (br). Bezugsbedingungen: Das vbob Magazin erscheint zehnmal im Jahr und wird allen vbob Mitgliedern im Rahmen der Mitgliedschaft gegen Beitrag geliefert. Nichtmitglieder bestellen in Textform beim DBB Verlag. Inlandsbezugspreis: Jahresabonnement 52,50 Euro zzgl. 9,30 Euro Versandkosten, inkl. MwSt.; Mindestlaufzeit 1 Jahr. Einzelheft 6,00 Euro zzgl. 2,00 Euro Versandkosten, inkl. MwSt. Abonnementkündigungen müssen bis zum 1. Dezember in Textform beim DBB Verlag eingegangen sein, ansonsten verlängert sich der Bezug um ein weiteres Kalenderjahr. Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de. Verlagsort und Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0. Telefax: 030.7261917-40. Layout: Dominik Allartz. Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, 40878 Ratingen. Telefon: 02102.74023-0. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de. Anzeigenleitung: Marion Clausen, Telefon: 030.7261917-32, E-Mail: marion.clausen@dbbverlag.de. Anzeigendisposition: Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 66 (dbb magazin) und Preisliste 45 (vbob Magazin), gültig ab 1.1.2025. Druckauflage dbb magazin: 550799 (IVW 1/2025). Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Erscheinen. Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern. ISSN 1437-997X 75 Jahre Technisches Hilfswerk – 75 Jahre Hilfe für die Bevölkerung 2025 feiert das Technische Hilfswerk (THW) sein 75-jähriges Bestehen. 75 Jahre, in denen sich die Krisen, Katastrophen und Veränderungen der weltpolitischen Lage eindrucksvoll widerspiegeln. Im Frühsommer 1950 vereinbarte der damalige Bundesinnenminister Gustav Heinemann mit Otto Lummitzsch (späterer Gründer und erster Direktor des THW), dass ein ziviler Ordnungsdienst aufgestellt werden soll. Als Geburtstag des THW gilt der 22. August 1950. Im Jahr 1953 erteilte das Bundesinnenministerium dann einen Errichtungserlass und das THW wurde eine Bundesanstalt. < 2025 – das Jubiläumsjahr Den Auftakt zu den bundesweiten Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr bildete am 17. Mai 2025 ein feierlicher Festakt in Bonn. Rund 700 Gäste aus Politik, Gesellschaft sowie den Partnerorganisationen im Zivil- und Katastrophenschutz folgten der Einladung. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Festrede von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, der das langjährige ehrenamtliche Engagement im THW würdigte: „Das THW ist seit 75 Jahren ein verlässlicher Partner an der Seite der Menschen in diesem Land. Es ist zur Stelle, um bei Katastrophen, wie etwa nach Starkregen und Hochwasser, mit seiner technischen Expertise zu helfen. Das ist nur möglich durch das Engagement der 88 000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, <Bundesinnenminister Alexander Dobrindt beim Festakt zum 75. Jubiläum des THW 4 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | Juli/August 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==