den, bei der das THW unseren Nachbarn zu Hilfe eilte. Dieser Einsatz erfuhr bundesweite mediale Beachtung und führte zu einem gesteigerten Interesse der Bevölkerung an der jungen Organisation. Die – seinerzeit vornehmlich männlichen – Helferzahlen stiegen an. Über die Jahre hinweg wurde die Ausstattung des THW stetig einsatzbezogen erweitert, verbessert und modernisiert. Die 90er-Jahre des THW waren insbesondere durch den Mauerfall und das Ende des Kalten Krieges geprägt. Ortsverbände in den neuen Bundesländern kamen hinzu und das THW passte seine Struktur an, um nun bundesweit aufgestellt zu sein. Basierend auf dem Helferrechtsgesetz (heute THW-Gesetz) Anfang 1990, wurde zum Jahreswechsel 1992/93 das THW vom damaligen Bundesamt für Zivilschutz (BZS) herausgelöst und zu einer dem Bundesinnenministerium direkt unterstellten Bundesoberbehörde verselbstständigt. Anfang der 90er-Jahre wurde es Zeit, das bisherige THWKonzept, welches noch auf dem Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes von 1968 basierte, zu überprüfen. Aufgrund der veränderten politischen und sicherheitspolitischen Situation Deutschlands seit 1989, veränderter Anforderungen an das THW bei Katastrophen- und Schadenslagen, veränderter Gefahrenlage, Haushaltsmittelknappheit und Sparvorgaben im öffentlichen Bereich und aufgrund des neuen THW-Helferrechtsgesetzes wurden entsprechende Anpassungen geprüft. Die bisherige Struktur der Ortsverbände, der Einheiten sowie Fahrzeuge und Ausstattung genügten den Anforderungen der Zukunft nicht mehr. < Der Wandel Die Aufgaben wandelten sich weg vom Zivilschutz (alle nicht militärischen Maßnahmen, die dem Schutz der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur im Verteidigungs- oder Spannungsfall dienen) hin zur Unterstützung des Katastrophenschutzes der Bundesländer und der Kommunen. Das THW wandelte sich zur operativen Einsatzeinheit des Bundes im Katastrophenschutz im In- und Ausland und gelangte dadurch zu einer hohen Akzeptanz und Anerkennung in der Bevölkerung und weltweit. Nachdem Russland 2014 die Krim annektierte, passte sich das THW erneut an. Das THW baute unter anderem im Zivil <Einsatz des THW im Ahrtal 2021 © THW © THW historische Sammlung 6 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==