vbob Magazin 11/2025

naten stärker beschäftigen, als uns lieb sein wird. Darauf bereiten wir uns gemeinsam mit unserer Dachorganisation dbb beamtenbund und tarifunion derzeit in einer zu diesem Zweck geschaffenen Arbeitsgruppe intensiv vor. Lassen Sie sich nicht durch die typischen Reflexe der Politik verunsichern. Politik sucht zwecks vermeintlicher Problemlösung stets nach Erhöhung von Einnahmen. Wenn man Dinge absehbar nicht mehr mit mehr Geld regeln kann, wie beispielsweise im Bereich der Sozialversicherungen, dann muss man an die Ursachen und deren Behebung herangehen. Dass man in solchen herausfordernden Zeiten bei einer wachsenden Vielzahl an zu lösenden Problemen des Staates ausgerechnet die Verwaltung schrumpfen will, darauf muss man erst mal kommen. Augenblicklich führen die Mitglieder des Bundeskabinetts erneut die Diskussion darüber, wie man trotz der höchsten staatlichen Steuereinnahmen aller Zeiten und dem höchsten Schuldenaufnahmepaket der Nachkriegszeit, welches als Investitionspaket deklariert wurde, zusätzliche Einnahmen generieren kann. Das Thema der Generationengerechtigkeit ist auch mit Blick auf das seit vielen Jahren marode Rentenversicherungssystem aktueller denn je. Es darf uns nicht egal sein, mit welchen Belastungen wir unsere nachfolgenden Generationen, unsere jüngeren Kolleginnen und Kollegen belasten werden. Zu den Wahrheiten gehört dabei auch, dass es nach wie vor die Mehrheit der Menschen in Deutschland, aber auch viele Kolleginnen und Kollegen in der Bundesverwaltung sind, die lieber vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden möchten, als, wie von der Bundesregierung vorgeschlagen und in Gesetz und Tarifverträgen vorgesehen, länger zu arbeiten. Dieses Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis wird auch durch die derzeit vorgesehenen weiteren Maßnahmen für die Verwaltung nicht auflösbar sein. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung wird als einer der wichtigsten Lösungsansätze für die demografisch bedingten Personalprobleme und demzufolge absehbar weniger werdenden Kolleginnen und Kollegen für weiterhin zu erbringende Aufgaben gesehen. Dieses Themenfeld ist nicht nur hinsichtlich der wissenschaftlichen Begleitung interessant – lernende KI und deren Funktions- und Qualitätsentwicklung –, sondern auch unter personalvertretungsrechtlichen Aspekten der Beteiligung. Hierzu wird in unseren Gremien diskutiert. Der vbob fordert, dass die KI die Menschen in der Gestaltung ihrer täglichen Arbeit unterstützen und nicht Kolleginnen und Kollegen ersetzen soll. fg © stockpics – stock.adobe.com 6 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | November 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==