vbob magazin 7/8-2025

schutz seine Kompetenzen in der Notversorgung und Notinstandsetzung aus. Über die Jahre wurden die Einsätze immer komplexer und vielfältiger, sei es im Inland oder aber auch im Ausland. Hilfeleistungen nach Erdbeben in der Türkei, Italien oder Pakistan, nach dem Tsunami in Südostasien, nach Überschwemmungen in Myanmar oder den USA, im Rahmen der Wiederaufbauhilfe nach dem Balkankrieg, humanitäre Hilfen im Irak, weltweite Beratung und Unterstützung bei der Koordination von Hilfsmaßnahmen oder aktuell Hilfstransporte in die Ukraine. Dies sind nur wenige Beispiele für Einsätze in der langen und ereignisreichen Geschichte seit der Gründung des THW – mittlerweile in mehr als 140 Ländern. Als humanitärer Botschafter der Bundesrepublik Deutschland kommt das THW der gemeinsamen globalen Verantwortung nach, Menschen in Not zu helfen. < Hier und Jetzt Heute gehört zum gesetzlichen Auftrag des THW die technische Hilfe nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz, im Ausland im Auftrag der Bundesregierung, bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen sowie bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Vereinbarung. Im Inland ist das THW täglich im Einsatz. Der bis dato größte Einsatz in der THW-Geschichte folgte nach der Hochwasserkatastrophe durch Starkregen im Juli 2021 vornehmlich in Nordrhein-Westfalen und an der Ahr. Hier halfen circa 15 000 Einsatzkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet. Dabei wurden über 2,2 Millionen Einsatzstunden geleistet. Erstmals waren alle 668 ehrenamtlich getragenen Ortsverbände mit bis zu 4 000 Einsatzkräften gleichzeitig in einem Einsatz tätig. Unter anderem wurden Behelfsbrücken mit einer Gesamtlänge von mehr als 630 Metern im Schadensgebiet errichtet, die teilweise heute noch ihren Zweck erfüllen. Heute umfasst das THW rund 88 000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in 669 Ortsverbänden mit einer zunehmenden Anzahl an weiblichen Helfern und Jugendlichen, rund 2 300 hauptamtlich Beschäftigte in der THW-Leitung, acht Landesverbände, 66 Regionalstellen, 5 Logistikzentren sowie ein Aus- und Fortbildungszentrum mit drei Ausbildungszentren. Egal, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, jung oder alt – alle sind als Spiegel der Gesellschaft als THW-Familie im Zahnkranz vereint. Diejenigen, die sich für das Thema „75 Jahre THW“ interessieren, haben noch ausreichend Gelegenheit. Bereits im April ist eine 10-Euro-Sammelmünze erschienen; im August folgt eine Sonderbriefmarke. Darüber hinaus sind zahlreiche dezentrale Veranstaltungen auf Orts- und Landesverbandsebene geplant – darunter Tage der offenen Tür und Großübungen. Michael Münz © THW/Nicole Endres <Mit Sandsäcken werden Deiche, Dörfer und Städte gesichert. 7 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | Juli/August 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==