Herzlichen Glückwunsch! Das BAMF ist jetzt 70 Jahre alt Am 12. Januar 1953 wurde das BAMF gegründet – damals noch unter dem Namen Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge und mit 40 Mitarbeitenden. Im ersten Jahr stellten rund 2000 Personen einen Antrag auf Anerkennung als Asylberechtigte. Heute, 70 Jahre später, heißt die Behörde Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), beschäftigt über 8000 Mitarbeitende in deutschlandweit verteilten Organisationseinheiten und bearbeitet neben den Asylverfahren zahlreiche gesellschaftlich hochrelevante Aufgaben wie Integration, Migration sowie internationale Zusammenarbeit und Rückkehrförderung – um nur einige zu nennen. Themenfelder, die in den Raum gestellt vielleicht auch ein bisschen abstrakt klingen. < Aus dem Aufgabenfeld des BAMF Als ein Beispiel dafür kann die Koordination der Einreise von afghanischen Ortskräften genannt werden. Mit dieser Aufgabe wurde das Bundesamt im Jahr 2021 betraut, und zusammen mit der Bundespolizei und der Bundeswehr konnte für eine sichere Ankunft der Ortskräfte und ihrer Angehörigen an den Flughäfen in Frankfurt amMain und später auch in Hannover und Leipzig gesorgt werden. Kurz darauf sorgte das Weltgeschehen wieder dafür, dass es notwendig wurde, Menschen aufzunehmen. Als am 24. Februar 2022 die Ukraine angegriffen wurde, haben sich mehrere Millionen Menschen ins benachbarte europäische < Eingangsbereich der Behörde © Anja Kuntscher 10 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte > vbob Magazin | September 2023 vbob Gewerkschaft Bundesbeschäftigte
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==